09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>der</strong> zweiten Claire-Phase wird das Etappenziel von 20 % Kohlenstoffdioxid-<br />

Reduzierung im Jahr 2025 angepeilt. Erreicht werden soll es im Wesentlichen<br />

durch die Ausstattung des Getriebefans mit einem zwe<strong>ist</strong>ufigen, gegenläufigen<br />

Propfan, <strong>der</strong> ummantelt <strong>ist</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> hat einen <strong>der</strong>artigen Fan bereits in den 1980er-Jahren entwickelt und<br />

getestet. In enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des Deutschen<br />

Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde das Technologieprogramm Crisp<br />

(Counter Rotating Integrated Shrouded Propfan) aufgelegt. Konzipiert wurde ein<br />

zwe<strong>ist</strong>ufiger, gegenläufiger Propfan, dem ein hoher Wirkungsgrad attestiert<br />

wurde. Akustische Messungen ergaben, dass <strong>der</strong> ummantelte Fan das alternative<br />

Konzept des offenen Fans bei <strong>der</strong> Geräuschentwicklung um Längen schlägt.<br />

Speziell auf Langstrecken hätte <strong>der</strong> Propfan dank seines hohen Wirkungsgrades<br />

erheblich Kraftstoff eingespart. Dafür war die Zeit allerdings noch nicht reif,<br />

da die damaligen Treibstoffpreise keinen Anlass zur Besorgnis gegeben hatten.<br />

Das <strong>ist</strong> <strong>heute</strong> an<strong>der</strong>s, weshalb das Crisp-Konzept begehrter <strong>ist</strong> denn je.<br />

-20%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!