09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

88<br />

5. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

<strong>Die</strong> Abschlüsse <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG sowie <strong>der</strong> in- und ausländischen Tochterunternehmen werden<br />

entsprechend IAS 27 nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt.<br />

5.1. Umsatzerlöse<br />

Umsatzerlöse aus den Verkäufen von Produkten werden realisiert, wenn die Waren o<strong>der</strong> Erzeugnisse geliefert<br />

worden sind, <strong>der</strong> Kunde die Ware akzeptiert hat, das heißt <strong>der</strong> Gefahrenübergang auf den Kunden stattgefunden hat,<br />

sowie die Bezahlung des Kaufpreises als hinreichend sicher eingeschätzt wird. Kunden sind dabei: Partnergesellschaften<br />

aus Risk- and Revenue-Sharing-Programmen, Original Equipment Manufacturer (OEM), Kooperationsgesellschaften,<br />

Öffentliche Auftraggeber, Fluggesellschaften als auch sonstige Drittkunden.<br />

Umsatzerlöse aus Instandhaltungsverträgen (Time and Material-Verträge, Fly-by-Hour-Verträge, Power-by-the-Hour-<br />

Verträge) im MRO-Geschäft werden realisiert, wenn die Instandhaltungsle<strong>ist</strong>ung erbracht <strong>ist</strong> und die Kriterien für die<br />

Umsatzrealisierung <strong>der</strong> überholten <strong>Triebwerke</strong> erfüllt sind. <strong>Die</strong> Umsatzrealisierung bei Auftragsverhältnissen im Instandhaltungsgeschäft<br />

und in <strong>der</strong> Militärischen Auftragsfertigung sowie Auftragsentwicklung wird nach IAS 11 bzw.<br />

IAS 18 entsprechend dem Le<strong>ist</strong>ungsfortschritt vorgenommen. Wenn das Gesamtergebnis des Auftragsverhältnisses<br />

nicht zuverlässig bestimmt werden kann, werden die Umsatzerlöse nur in Höhe <strong>der</strong> angefallenen, mit hinreichen<strong>der</strong><br />

Sicherheit realisierbaren Auftragskosten (Zero-Profit-Methode) erfasst. Der Ausweis <strong>der</strong> Aufträge erfolgt unter den<br />

For<strong>der</strong>ungen aus Auftragsfertigung (Textziffer 22.).<br />

<strong>Die</strong> Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Kundenboni und sonstigen Rabatten ausgewiesen.<br />

Der Konzern erfüllt für seine Devisentermingeschäfte die Anfor<strong>der</strong>ungen des Hedge-Accounting (Cashflow Hedge).<br />

Bewertungsän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> effektiven Geschäfte werden zunächst erfolgsneutral im Eigenkapital (Kumuliertes übriges<br />

Eigenkapital) ausgewiesen und bei <strong>der</strong> anschließenden Realisierung <strong>der</strong> gesicherten Transaktion erfolgswirksam<br />

in den Umsatzerlösen erfasst.<br />

5.2. Umsatzkosten<br />

<strong>Die</strong> Umsatzkosten umfassen grundsätzlich die produktionsbedingten Herstellungskosten <strong>der</strong> verkauften Erzeugnisse,<br />

bezahlte Entwicklungsle<strong>ist</strong>ungen sowie die Einstandskosten <strong>der</strong> verkauften Handelswaren. Sie beinhalten neben den<br />

direkt zurechenbaren Material- und Fertigungseinzelkosten auch die indirekt zurechenbaren Gemeinkosten<br />

einschließlich Abschreibungen auf die Produktionsanlagen und produktionsbezogenen übrigen Immateriellen Vermögenswerte,<br />

die Abwertungen auf die Vorräte sowie adäquate produktionsbezogene Verwaltungsgemeinkosten.<br />

<strong>Die</strong> Umsatzkosten enthalten ferner von OEMs im Rahmen von Risk- and Revenue-Sharing-Programmen berechnete<br />

Aufwendungen für die Vermarktung von neuen <strong>Triebwerke</strong>n.<br />

5.3. Forschungs- und Entwicklungskosten<br />

Aufwendungen, die Forschungskosten zuzuordnen sind, werden in <strong>der</strong> Periode des Anfalls als Aufwand berücksichtigt.<br />

Bei den Entwicklungskosten wird unterschieden zwischen „bezahlter Entwicklung“ einerseits und „eigenfinanzierter<br />

Entwicklung“ an<strong>der</strong>erseits. <strong>Die</strong> im Rahmen bezahlter Entwicklungsprojekte erbrachten Le<strong>ist</strong>ungen werden überwiegend<br />

in den For<strong>der</strong>ungen aus Auftragsfertigung entsprechend dem Le<strong>ist</strong>ungsfortschritt abgegrenzt. Nach Abschluss<br />

eines Entwicklungsprojekts vorhandene Aufwands- o<strong>der</strong> Ertragsüberschüsse werden über die nachfolgende Serienfertigung<br />

stückanteilig amortisiert.<br />

Eigene Entwicklungskosten werden zu Herstellungskosten aktiviert, soweit eine eindeutige Aufwandszuordnung<br />

möglich und sowohl die technische Realisierbarkeit als auch die erfolgreiche Vermarktung sichergestellt <strong>ist</strong>. <strong>Die</strong> Entwicklungstätigkeit<br />

muss ferner mit hinreichen<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erzeugen.<br />

<strong>Die</strong> aktivierten Entwicklungskosten umfassen alle direkt dem Entwicklungsprozess zurechenbaren Kosten<br />

einschließlich entwicklungsbezogener Gemeinkosten. Erhaltene Zuschüsse werden dabei von den aktivierten<br />

Entwicklungskosten abgesetzt. Aktivierte Entwicklungskosten werden ab dem Produktionsstart planmäßig über den<br />

erwarteten Produktlebenszyklus abgeschrieben.<br />

Sofern die Aktivierungsvoraussetzungen nicht o<strong>der</strong> noch nicht vorliegen, werden sowohl Entwicklungskosten als<br />

auch erhaltene Zuschüsse erfolgswirksam ausgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!