09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abhängigkeit von Joint Ventures, Konsortien und Partnern<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>ist</strong> im Militärischen und Zivilen Triebwerksgeschäft vertraglich mit vielen Partnern und Konsortien verbunden.<br />

<strong>Die</strong> Abhängigkeiten innerhalb <strong>der</strong> Konsortien und Partnerschaften wurden bereits in den Markt- und Wettbewerbsrisiken<br />

detailliert beschrieben.<br />

Im Zivilen Instandhaltungsgeschäft <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong> im asiatischen Markt unter an<strong>der</strong>em an einem 50 : 50-Joint Venture,<br />

<strong>der</strong> <strong>MTU</strong> Maintenance Zhuhai, beteiligt. Generell besteht bei gemeinsam geführten Unternehmen, in denen Entscheidungen<br />

gemeinsam getroffen werden müssen, das Risiko von Meinungsverschiedenheiten, wenn die eigenen<br />

Interessen nicht mit denen <strong>der</strong> Partner in Einklang stehen.<br />

Personalrisiken<br />

In <strong>der</strong> Luftfahrtbranche herrscht großer Wettbewerb, hoch qualifizierte Mitarbeiter für die Entwicklung, Herstellung<br />

und Instandhaltung technischer Spitzenprodukte zu gewinnen. Durch die positive konjunkturelle Entwicklung sowie<br />

den Personalbedarf <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> gewinnt die erfolgreiche Personalakquisition sowie eine Mitarbeiterbindung zunehmend<br />

an Bedeutung. Hauptaufgabe des Personalmanagements <strong>ist</strong> es, Mitarbeiter zu rekrutieren und langfr<strong>ist</strong>ig zu<br />

binden. Zu bieten hat die <strong>MTU</strong> ein flexibles Entlohnungssystem, umfangreiche Sozialle<strong>ist</strong>ungen, ein breit gefächertes<br />

Bildungsprogramm mit internen und externen Angeboten, eine gut ausgebaute Gesundheitsvorsorge sowie konzernweite<br />

Rotations- und Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

IT-Risiken<br />

Risiken im IT-Bereich sind <strong>der</strong> Verlust geheimer Daten durch Spionage o<strong>der</strong> Systemausfälle. <strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>ist</strong> aufgrund<br />

ihres Geschäfts mit militärischen Kunden im Umgang mit geheimen Daten und <strong>der</strong>en Sicherung beson<strong>der</strong>s sensibel –<br />

sie verfügt über ein weit entwickeltes Daten- und Geheimschutz-System. Auch bei <strong>der</strong> Einführung neuer IT-Systeme<br />

kann es zu Störungen <strong>der</strong> Arbeitsabläufe kommen. Insbeson<strong>der</strong>e im Zivilen Instandhaltungsgeschäft mit seinen<br />

komplexen Arbeitsfolgen stellt die Neueinführung von IT-Systemen eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung dar. <strong>Die</strong> <strong>MTU</strong><br />

minimiert solche Risiken durch den Einsatz ausgebildeter Experten und eines professionellen Projektmanagements.<br />

Umweltrisiken<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> unterliegt mit ihrer Geschäftstätigkeit zahlreichen Umweltschutzgesetzen und -vorschriften. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch den Einsatz chemischer Stoffe in <strong>der</strong> Fertigung und Emissionen <strong>der</strong> Prüfstände kann es bei einer Verschärfung<br />

<strong>der</strong> Umweltauflagen zu zusätzlichen Investitionskosten kommen. Näheres findet sich im Umweltbericht.<br />

Für das Betreiben bestimmter Produktionsanlagen wie Prüfständen und galvanischer Anlagen benötigt die <strong>MTU</strong><br />

spezielle Zulassungen. Auflagen müssen strikt eingehalten werden und die Dokumentation gesichert sein. Ein nach<br />

DIN EN ISO 14001 zertifiziertes Umwelt-Management minimiert Risiken in diesem Bereich.<br />

7.4. Gesamtaussage zur Risikosituation <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

Auf Basis ihres Risikomanagement-Systems schätzt die <strong>MTU</strong> auch das Gesamtrisiko ein. Das System wird von<br />

<strong>der</strong> Internen Revision und dem Management regelmäßig geprüft. Darüber hinaus prüft <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Jahresabschlussprüfung das Risiko-Früherkennungssystem. Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine Risiken<br />

erkennbar, die zu einer dauerhaften und wesentlich negativen Beeinträchtigung <strong>der</strong> Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

des Konzerns führen könnten. Organisatorisch hat die <strong>MTU</strong> alle Voraussetzungen geschaffen, um frühzeitig<br />

über mögliche Risikosituationen informiert zu werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!