09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o<strong>der</strong> einer an<strong>der</strong>en Partei beendet wird. Bislang galt IFRS 2.28 explizit nur für vorzeitige Beendigungen durch das<br />

Unternehmen. <strong>Die</strong> Implementation Guidance wurde ergänzt um:<br />

– Prüfungsbaum zum Vorliegen einer Ausübungsbedingung<br />

– Beispiel zur Bilanzierung von Nicht-Ausübungsbedingungen<br />

– Überblick über die Bedingungen.<br />

Der überarbeitete Standard <strong>ist</strong> erstmals in <strong>der</strong> ersten Berichtsperiode eines am 1. Januar 2009 o<strong>der</strong> danach<br />

beginnenden Geschäftsjahres anzuwenden. Eine frühere Anwendung wird empfohlen.<br />

– IAS 32<br />

Das International Accounting Standards Board hat am 14. Februar 2008 die überarbeitete Fassung von IAS 32<br />

„Finanzinstrumente: Darstellung“ veröffentlicht. <strong>Die</strong>ser Standard <strong>ist</strong> für die Abgrenzung zwischen Eigen- und<br />

Fremdkapital zentral. Der IASB adressiert damit u.a. von deutscher Seite vorgetragene Kritik, dass gesellschaftsrechtliches<br />

Kapital aufgrund von Kündigungsrechten <strong>der</strong> Gesellschafter als Verbindlichkeit zu klassifizieren <strong>ist</strong>.<br />

<strong>Die</strong> veröffentlichte Neufassung erlaubt, kündbare Instrumente unter bestimmten Bedingungen als Eigenkapital zu<br />

klassifizieren. <strong>Die</strong> Bedingungen haben gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des IASB aus dem Sommer 2006<br />

erhebliche Än<strong>der</strong>ungen erfahren, die auf intensive Beratungen mit dem DRSC zurückgehen. <strong>Die</strong> Neufassung sollte<br />

deutschen Personengesellschaften im Regelfall eine Eigenkapitalklassifizierung ihres gesellschaftsrechtlichen<br />

Kapitals im IFRS-Jahresabschluss erlauben.<br />

<strong>Die</strong> Neufassung <strong>ist</strong> verpflichtend anzuwenden ab dem 1. Januar 2009, eine vorzeitige freiwillige Anwendung <strong>ist</strong><br />

möglich.<br />

Der Konzern untersucht <strong>der</strong>zeit die Auswirkungen <strong>der</strong> neuen Standards und Interpretationen auf seine Rechnungslegung.<br />

Nach <strong>der</strong>zeitiger vorläufiger Einschätzung sind keine o<strong>der</strong> keine wesentlichen Auswirkungen auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu erwarten.<br />

1.2. Gesellschaftsrechtliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

1.2.1. Neugründung<br />

Mit Wirkung zum 19. Januar 2007 wurde die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Finance B.V., Amsterdam, Nie<strong>der</strong>lande, mit einem<br />

Stammkapital von 18.000 € gegründet. Das Stammkapital wurde in voller Höhe einbezahlt. Gegenstand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>ist</strong> die operative Unterstützung in Finanzierungsfragen aller Art sowohl für Konzerngesellschaften als auch für<br />

Dritte. <strong>Die</strong> Gesellschaft befindet sich zu 100 % im Besitz <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG, München, und <strong>ist</strong> im<br />

Konzernabschluss 2007 erstmalig enthalten.<br />

Mit Wirkung zum 20. Juli 2007 hat die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH, München, die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Polska Sp. z o.o.,<br />

Rzeszów, Polen, gegründet. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2007 20.050.000 Zloty (5,3 Mio. € zum<br />

Einlagezeitpunkt). Das Stammkapital wurde in voller Höhe eingezahlt.<br />

1.2.2. Verschmelzung<br />

Mit Verschmelzungsvertrag vom 18. April 2007 wurde die in Abteilung B des Handelsreg<strong>ist</strong>ers des Amtsgerichts<br />

München unter Nr. 151838 eingetragene <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH auf ihre Alleingesellschafterin<br />

<strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH verschmolzen. <strong>Die</strong> Verschmelzung erfolgte im Wege <strong>der</strong> Aufnahme durch<br />

Übertragung des Vermögens <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Beteiligungs- und Verwaltungs GmbH als Ganzes ohne Abwicklung<br />

auf die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH (Verschmelzung durch Aufnahme). Sie wurde wirksam mit Eintragung im<br />

Handelsreg<strong>ist</strong>er bei <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH am 27. April 2007.<br />

Mit notariellem Vertrag vom 21. Juni 2007 wurde die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Investment GmbH, München (übertragende<br />

Gesellschaft), auf die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG, München (übernehmende Gesellschaft), im Wege <strong>der</strong> Aufnahme<br />

durch Übertragung des Vermögens <strong>der</strong> übertragenden Gesellschaft als Ganzes ohne Abwicklung auf die übernehmende<br />

Gesellschaft verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Der Verschmelzung wurde die Schlussbilanz<br />

<strong>der</strong> übertragenden Gesellschaft zum 31. Dezember 2006 zugrunde gelegt. <strong>Die</strong> Verschmelzung erfolgte im<br />

Innenverhältnis schuldrechtlich und steuerlich mit Wirkung zum 1. Januar 2007 (Verschmelzungsstichtag). <strong>Die</strong><br />

Eintragung im Handelsreg<strong>ist</strong>er bei <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> Holding AG erfolgte am 13. Juli 2007.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!