09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Umsatzerlöse im Militärischen Triebwerksgeschäft sind mit 497,5 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert von<br />

489,6 Mio. € leicht erhöht. <strong>Die</strong> laufende Indienststellung des Eurofighters sichert kontinuierliche EJ200-Umsätze,<br />

während die planmäßige Ausmusterung <strong>der</strong> Tornados durch die europäischen Luftstreitkräfte zu rückläufigen Umsätzen<br />

beim RB199 führt. Positive Umsatzeffekte verzeichnete das Triebwerk MTR390 des Kampfhubschraubers<br />

Tiger.<br />

Umsatzkosten und Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

<strong>Die</strong> Umsatzkosten umfassen unter an<strong>der</strong>em Material- und Personalkosten, planmäßige Abschreibungen, Zu- bzw.<br />

Abgänge von Vorräten sowie Aufwendungen, die Konsortialführer <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> für die Vermarktung neuer <strong>Triebwerke</strong><br />

berechnen. Mit 1.244,1 Mio. € liegen die Umsatzkosten 2007 im Triebwerksgeschäft auf gleicher Höhe wie <strong>der</strong><br />

Vorjahreswert von 1.245,0 Mio. €. <strong>Die</strong> stärker gestiegenen Umsatzerlöse (+7,8 %) haben eine Erhöhung des Bruttoergebnisses<br />

von 238,1 Mio. € im Vorjahr auf 355,4 Mio. € bewirkt; die Bruttomarge stieg von 16,1 % auf 22,2 %.<br />

Umsatz und Bruttoergebnis vom Umsatz<br />

Verän<strong>der</strong>ungen OEM-Geschäft<br />

zum Vorjahr 2007 2006 2005<br />

in Mio. € in Mio. in %<br />

Umsatzerlöse 116,4 7,8 1.599,5 1.483,1 1.434,8<br />

Umsatzkosten 0,9 0,1 -1.244,1 -1.245,0 -1.232,3<br />

Bruttoergebnis vom Umsatz 117,3 49,3 355,4 238,1 202,5<br />

Bruttomarge in % 22,2 16,1 14,1<br />

EBITDA bereinigt 88,0 40,4 305,7 217,7 162,4<br />

EBITDA-Marge in % 19,1 14,7 11,3<br />

Aufwendungen für Forschung und Entwicklung<br />

Für Forschung und Entwicklung im OEM-Geschäft hat die <strong>MTU</strong> im Jahr 2007 insgesamt 169,6 Mio. € (Vorjahr:<br />

163,4 Mio. €) aufgewendet. In diesem Betrag sind zusätzliche Technologieaufwendungen enthalten, die für die Vorbereitung<br />

auf neue Programme bereit gestellt wurden. <strong>Die</strong> Gesamtaufwendungen setzen sich in etwa zur Hälfte aus<br />

eigen- sowie fremdfinanzierten Mitteln zusammen. Der gesamte Forschungs- und Entwicklungsaufwand lag 2007<br />

damit bei 10,6 % (Vorjahr: 11,0 %) des OEM-Umsatzes.<br />

Im Zivilen Triebwerksgeschäft finanziert die <strong>MTU</strong> die Entwicklung weitgehend selbst. In den vergangenen Jahren<br />

wurde in großem Umfang in eine Verjüngung <strong>der</strong> Produktpalette investiert und intensiv Grundlagenforschung betrieben.<br />

Gegenüber dem Vorjahr <strong>ist</strong> ein Anstieg <strong>der</strong> Entwicklungsaufwendungen um 7,9 Mio. € (10,7 %) auf 82,0 Mio. €<br />

(Vorjahr: 74,1 Mio. €) zu verzeichnen. Während in 2006 <strong>der</strong> große Teil <strong>der</strong> Entwicklungsle<strong>ist</strong>ungen auf abschließende<br />

Arbeiten am GP7000 entfiel, wurden in 2007 schwerpunktmäßig freie Technologieentwicklungen durchgeführt.<br />

Erläuterungen finden sich im Umweltbericht und im Kapitel Forschung und Entwicklung.<br />

Im Militärischen Triebwerksgeschäft werden die Entwicklungsle<strong>ist</strong>ungen in <strong>der</strong> Regel von den Auftraggebern finanziert.<br />

Im Jahr 2007 betrugen die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung 87,6 Mio. € (Vorjahr: 89,3 Mio. €).<br />

Sie flossen hauptsächlich in die Arbeiten am TP400-D6 für den Militärtransporter A400M und die le<strong>ist</strong>ungsgesteigerte<br />

MTR390 Enhanced-Version des Tiger-Hubschraubers.<br />

<strong>Die</strong> Aufteilung und Zusammensetzung <strong>der</strong> Aufwendungen in zivile und militärische Entwicklungsaufwendungen sind<br />

detailliert in Kapitel 1.1.4. dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> Rückstellung für Entwicklungsverpflichtungen des Triebwerksprogramms GP7000, die im Rahmen <strong>der</strong> Kaufpreisallokation<br />

zum 1. Januar 2004 gebildet wurde, wurde letztmalig im Geschäftsjahr 2006 in Höhe von 16,1 Mio. € in<br />

Anspruch genommen.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!