09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

84<br />

1.2.3. Inanspruchnahme des § 264 Abs. 3 HGB<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH, München, die ein verbundenes und konsolidiertes Unternehmen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong><br />

<strong>Engines</strong> Holding AG, München, <strong>ist</strong> und für die <strong>der</strong> Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG, München,<br />

<strong>der</strong> befreiende Konzernabschluss <strong>ist</strong>, nimmt die Befreiungsmöglichkeit des § 264 Abs. 3 HGB hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Erstellung des Lageberichts in Anspruch.<br />

1.3. Aktionärsstruktur<br />

<strong>Die</strong> folgende Übersicht zeigt die Entwicklung und die Beteiligung am Grundkapital.<br />

Aktionärsstruktur<br />

31.12.2007 31.12.2006 31.12.2005<br />

Name des Aktionärs Stückaktien in % Stückaktien in % Stückaktien in %<br />

Streubesitz 50.729.590 92,24 53.349.117 97,00 35.650.000 64,82<br />

Eigene Anteile 4.270.410 7,76 1.650.883 3,00<br />

Blade Lux Holding Two S.a.r.l. 1) 16.092.080 29,26<br />

Blade Management Beteiligungs GmbH & Co. KG 3.257.920 5,92<br />

Gesamt 55.000.000 100,00 55.000.000 100,00 55.000.000 100,00<br />

1) Kapitalgesellschaft luxemburgischen Rechts. Gesellschafterin <strong>ist</strong> die Blade Lux Holding One S.a.r.l., Luxemburg, <strong>der</strong>en Anteile wie<strong>der</strong>um vom KKR European Fund,<br />

Limited Partnership mit 75 %, und dem KKR Millenium Fund, Limited Partnership mit 24,04 % sowie den KKR Partners, Limited Partnership mit 0,96 % gehalten werden.<br />

1.4. Anpassungen zum Konzernabschluss<br />

– Um die Aussagefähigkeit <strong>der</strong> Konzerndaten weiter zu erhöhen, wurden – soweit für die Vergangenheit möglich –<br />

den Werten für das laufende Geschäftsjahr zwei Vorjahresperioden gegenübergestellt.<br />

– <strong>Die</strong> Angabepflichten zu den Aufsichtsratsvergütungen nach § 315a Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 314 Abs. 1<br />

Nr. 6 HGB sind ab dem Geschäftsjahr 2007 individuell im Vergütungsbericht dargestellt.<br />

– Um die Aussagefähigkeit – insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf den ab dem Geschäftsjahr 2007 anzuwendenden IFRS 7 –<br />

weiter zu erhöhen, wurde das Finanzergebnis ab dem Geschäftsjahr 2007 in das Zinsergebnis, das Ergebnis aus<br />

at equity bilanzierten Unternehmen und das sonstige Finanzergebnis unterteilt.<br />

– Im sonstigen Finanzergebnis wurden die Ergebniskomponenten <strong>der</strong> Beteiligungsgesellschaften, Effekte aus Währungsumrechnungen<br />

und aus <strong>der</strong> Bewertung von Derivaten ausgewiesen. Darüber hinaus beinhaltet das sonstige<br />

Finanzergebnis Auf- und Abzinsungen von For<strong>der</strong>ungen aus Auftragsfertigung, Rückstellungen, Verbindlichkeiten<br />

und erhaltenen Anzahlungen.<br />

– In <strong>der</strong> Kapitalflussrechnung wurden Zinserträge und -aufwendungen sowie Ertragsteuererträge und -aufwendungen<br />

sowie gezahlte und erstattete Ertragsteuern jeweils separat innerhalb des operativen Cashflow ausgewiesen.<br />

Gezahlte und erhaltene Zinsen bilden in <strong>der</strong> Folge die Überleitung zwischen dem operativen Cashflow und dem<br />

Cashflow aus <strong>der</strong> Geschäftstätigkeit.<br />

– Soweit kurzfr<strong>ist</strong>ig fällige For<strong>der</strong>ungen gegen nahe stehende Unternehmen überwiegend aus Lieferungen und<br />

Le<strong>ist</strong>ungen resultieren, wurden diese von den sonstigen Vermögenswerten in die Textziffer „For<strong>der</strong>ungen aus<br />

Lieferungen und Le<strong>ist</strong>ungen und Auftragsfertigung“ unterhalb <strong>der</strong> „Position For<strong>der</strong>ungen aus Lieferungen und<br />

Le<strong>ist</strong>ungen“ umgeglie<strong>der</strong>t und separat ausgewiesen.<br />

– Um den wirtschaftlichen Gehalt wi<strong>der</strong>zuspiegeln wurden For<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Auftragsfertigung zusammen mit<br />

den entsprechend zuordenbaren erhaltenen Anzahlungen einer Programmgesellschaft ausgewiesen. Dabei wurde<br />

ein aktivischer Überschuss abgegrenzter Programmfertigungsaufträge auf <strong>der</strong> Vermögens- und ein passivischer<br />

Überschuss auf <strong>der</strong> Schuldenseite offen ausgewiesen.<br />

– Im Zuge <strong>der</strong> Aufteilung des Finanzergebnisses wurden die <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumente von <strong>der</strong> Position „übrige<br />

Verbindlichkeiten“ in die Position „Finanzverbindlichkeiten“ (Derivative finanzielle Verbindlichkeiten) umgeglie<strong>der</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!