09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht<br />

44<br />

Aufwendungen für Forschung und Entwicklung<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Entwicklungen im MRO-Geschäft sind High-Tech-Instandhaltungen, die systematisch die<br />

Kosten für die Triebwerksüberholung reduzieren. <strong>Die</strong> Aufwendungen beliefen sich 2007 auf insgesamt 6,8 Mio. €<br />

(Vorjahr: 6,5 Mio. €). Nach erheblichen technischen Fortschritten in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Reparaturverfahren lagen<br />

die Aktivierungsvoraussetzungen des IAS 38 im Jahr 2007 erstmalig vor, so dass Technologieaufwendungen für<br />

diese neuen Verfahren in Höhe von 4,3 Mio. € zu aktivieren waren.<br />

Vertriebs- und Allgemeine Verwaltungskosten<br />

<strong>Die</strong> Vertriebs- und Verwaltungskosten im MRO-Geschäft liegen mit 41,2 Mio. € um 4,3 Mio. € (11,6 %) über dem Vorjahresniveau<br />

in Höhe von 36,9 Mio. €. Der Anteil am Umsatz des Geschäftssegments betrug 4,1 % (Vorjahr: 3,9 %).<br />

Abschreibungen<br />

<strong>Die</strong> in den Funktionskosten enthaltenen Abschreibungen beliefen sich 2007 auf 48,0 Mio. € (Vorjahr: 35,7 Mio. €).<br />

Davon entfielen auf Abschreibungen aus <strong>der</strong> Kaufpreisallokation 7,7 Mio. € (Vorjahr: 8,2 Mio. €). In <strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung<br />

wurde <strong>der</strong> Buchwert einer CF34-Reparaturlizenz mit seinem erzielbaren Betrag (Barwert aller<br />

künftigen Cashflows) verglichen. <strong>Die</strong>ser lag unter dem Buchwert, so dass eine Wertmin<strong>der</strong>ung in Höhe von 14,7 Mio. €<br />

in den Umsatzkosten und damit im Periodenergebnis <strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung zu erfassen war.<br />

Operatives Ergebnis (EBITDA) und Marge<br />

Dem Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) werden planmäßige Abschreibungen addiert sowie die in den<br />

Vorjahren aus dem Erwerb <strong>der</strong> Gesellschaft eingetretenen Effekte aus <strong>der</strong> Kaufpreisallokation korrigiert. Somit<br />

ergibt sich das Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibung (EBITDA bereinigt). Aufgrund <strong>der</strong> Belastung<br />

in Hannover durch die Einführung neuer Software- und Log<strong>ist</strong>iksysteme reduzierte sich das Ergebnis vor Finanzergebnis,<br />

Steuern und Abschreibung (EBITDA bereinigt) um 15,5 Mio. € (15,0 %) auf 87,9 Mio. €. <strong>Die</strong> EBITDA-Marge<br />

lag damit bei 8,7 % (Vorjahr: 10,8 %).<br />

MRO-EBITDA in Mio. € (Marge in %)<br />

7,4<br />

42,7<br />

2.2. Finanzlage<br />

10,1<br />

77,8<br />

10,8<br />

103,4<br />

2004 2005 2006<br />

2007<br />

Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements<br />

Zentrales Ziel des Finanzmanagements <strong>ist</strong> es, die finanzielle Flexibilität zu sichern. Der Konzern erreicht diese Flexibilität<br />

durch den Einsatz vielfältiger Finanzierungsinstrumente. Das Fälligkeitsprofil we<strong>ist</strong> eine breite Streuung <strong>der</strong><br />

Fälligkeiten mit einem hohen Anteil kurz- und mittelfr<strong>ist</strong>iger Finanzierungen auf. Der Finanzierungsspielraum des<br />

<strong>MTU</strong>-Konzerns <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et durch die nur zum Teil genutzten Kreditlinien (RCF-Kreditlinien). Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong><br />

Finanzierungsinstrumente werden Flexibilität, Kreditauflagen und das bestehende Fälligkeitsprofil berücksichtigt.<br />

Gleichzeitig will <strong>der</strong> Konzern die Finanzierungskosten optimieren. Entsprechend <strong>der</strong> Konzernstruktur steuert die<br />

Konzernzentrale die Finanzierung.<br />

Für das operative Konzernergebnis (EBITDA) und die zentrale Größe, den Free Cashflow, werden Zielsetzungen abgeleitet.<br />

Wichtig für die <strong>MTU</strong> <strong>ist</strong> die Investition in neue Triebwerksprogramme und die damit verbundenen Auswirkungen<br />

auf den Free Cashflow. Hier kommt eine Rendite- und Kapitalwertberechnung zum Einsatz. Aus den Zahlungsströmen<br />

werden die interne Programmrendite (Internal Rate of Return, IRR) und <strong>der</strong> Kapitalwert des Programms<br />

8,7<br />

87,9<br />

Marge in %<br />

EBITDA bereinigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!