09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warenterminkontrakte<br />

Um das Risiko steigen<strong>der</strong> Rohstoffpreise für das benötigte Nickelvolumen zu minimieren wurden Nickelterminkontrakte<br />

mit Kreditinstituten abgeschlossen. <strong>Die</strong> Fair-Value-Än<strong>der</strong>ungen aus diesen Warenterminkontrakten wirken<br />

sich im sonstigen Finanzergebnis aus (siehe Textziffer 13.).<br />

Preis-Sensitivitäten<br />

Wenn das Preisniveau für Nickelterminkontrakte um 10 % höher bzw. niedriger gewesen wäre, hätten sich aufgrund<br />

dieser Marktpreisannahmen die folgenden hypothetischen Auswirkungen auf das Periodenergebnis und das Eigenkapital<br />

ergeben.<br />

Preissensitivitäten<br />

in Mio. € 2007 2006 2)<br />

Markt-Preissensitivitäten +10 % -10 % +10 % -10 %<br />

Jahresüberschuss 1) 1,7 -1,7 n.a. n.a.<br />

Eigenkapital 0,0 0,0 n.a. n.a.<br />

1) nach Steuern<br />

2) 2006 kein Nickelterminkontrakt<br />

37.3. Liquiditätsrisiken<br />

<strong>Die</strong> Liquiditätsrisikosteuerung obliegt dem Treasury-Board. <strong>Die</strong> Steuerung basiert auf einer Analyse aller zukünftigen<br />

Cashflows nach Geschäftsbereichen, Produkt, Währung und Lokation. Der Steuerungsprozess beinhaltet die Überwachung<br />

und Limitierung aggregierter Mittelabflüsse und Mittelaufnahmen. Diversifikationseffekte und Kundenkonzentration<br />

werden beobachtet. Um die je<strong>der</strong>zeitige Zahlungsfähigkeit sowie die finanzielle Flexibilität <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

sicherzustellen, wird eine Liquiditätsreserve in Form von Kreditlinien und, sofern erfor<strong>der</strong>lich, Barmitteln vorgehalten.<br />

Im Finanzierungsbereich werden Geschäfte nur mit Kontrahenten mit einem erstklassigen Kredit-Rating abgeschlossen,<br />

verbunden mit einer laufenden Bonitätsüberwachung. Im operativen Geschäft werden die Außenstände<br />

fortlaufend überwacht. Ausfallrisiken wird mittels Einzelwertberichtigungen und pauschalierten Einzelwertberichtigungen<br />

Rechnung getragen (siehe Textziffer 22.).<br />

<strong>Die</strong> Kreditfazilitäten bestehen aus einer revolvierenden Kreditlinie (Revolving Credit Facility; RCF) in Höhe von insgesamt<br />

250,0 Mio. € mit einer Laufzeit bis 24. März 2010, die mit einer Gruppe von Banken abgeschlossen wurden.<br />

Aus diesem Kreditrahmen wurden mit drei Banken direkte Kreditvereinbarungen über jeweils 40,0 Mio. € (ancilliary<br />

facilities) vereinbart. <strong>Die</strong> Mittelaufnahme im Rahmen dieser Kreditlinien <strong>ist</strong> im Allgemeinen zur Finanzierung von<br />

Betriebsmitteln vorgesehen und <strong>ist</strong> unbesichert. Zum 31. Dezember 2007 hat <strong>der</strong> Konzern im Rahmen dieser bilateralen<br />

Bankkredite Mittel in Höhe von 69,6 Mio. € in Anspruch genommen. Von <strong>der</strong> verbleibenden Kreditlinie in Höhe<br />

von 180,4 Mio. € gelten zum Bilanzstichtag 16,5 Mio. € durch Avale als beansprucht. Am 31. Dezember 2007 hat<br />

die <strong>MTU</strong> einschließlich aller Tochtergesellschaften die Kreditauflagen und Verpflichtungen aus allen Finanzierungsverträgen<br />

erfüllt. <strong>Die</strong> damit nur zum Teil ausgenutzten Kreditlinien in Höhe von 163,9 Mio. € erhöhen den Finanzierungsspielraum<br />

und sorgen aufgrund ihrer Struktur für weitere Flexibilität <strong>der</strong> Finanzierung.<br />

Das maximale Ausfallrisiko wird durch die Buchwerte <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Bilanz angesetzten finanziellen Vermögenswerte<br />

(einschließlich <strong>der</strong>ivativer Finanzinstrumente mit positivem Marktwert) wie<strong>der</strong>gegeben. <strong>Die</strong> bilanzierte Höhe <strong>der</strong><br />

finanziellen Vermögenswerte gibt ungeachtet bestehen<strong>der</strong> Sicherheiten das bestehende Ausfallrisiko für den Fall an,<br />

dass Kunden, Risk- and Revenue-Sharing-Partner, Konsortien und <strong>der</strong>gleichen ihren vertraglichen Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht nachkommen können. Für alle den originären Finanzinstrumenten zugrunde liegenden Le<strong>ist</strong>ungsbeziehungen<br />

gilt, dass zur Minimierung des Ausfallrisikos in Abhängigkeit von Art und Höhe <strong>der</strong> jeweiligen Le<strong>ist</strong>ung<br />

Sicherheiten verlangt, Kreditauskünfte/Referenzen eingeholt o<strong>der</strong> h<strong>ist</strong>orische Daten aus <strong>der</strong> bisherigen Geschäftsbeziehung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e dem Zahlungsverhalten, zur Vermeidung von Zahlungsausfällen genutzt werden.<br />

Darüber hinaus <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong> auch durch Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen einem<br />

Ausfallrisiko ausgesetzt (vergleiche Textziffer 38.).<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!