09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

172<br />

Erläuterungen zur Überleitungsrechnung<br />

Mit Gesellschafterbeschluss vom 20. November 2006 <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Investment GmbH, München, die<br />

zwischenzeitlich auf die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG, München, verschmolzen <strong>ist</strong>, wurde die Aufhebung des<br />

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> GmbH, München, und <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH, Ludwigsfelde, mit Wirkung zum 31. Dezember 2006 beschlossen. Ausgehend<br />

vom Konzernergebnis, in welchem <strong>der</strong> Ergebnisbeitrag <strong>der</strong> Tochtergesellschaft enthalten <strong>ist</strong>, erfolgt in <strong>der</strong><br />

Überleitungsrechnung zum handelsrechtlichen Jahresüberschuss die Korrektur des Jahresergebnisses <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH, Ludwigsfelde.<br />

<strong>Die</strong> internationale Rechnungslegung (IFRS o<strong>der</strong> US-GAAP) sieht im Gegensatz zu den nationalen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften bei bestimmten Fertigungsaufträgen grundsätzlich die Percentage-of-Completion-Methode (PoC-<br />

Methode) vor. Dabei werden Umsatz und Gewinn aus einem Fertigungsauftrag anteilig nach dem Fertigstellungsgrad<br />

des Projektes vereinnahmt. <strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> erfüllt dabei die Voraussetzungen zur Teilgewinnrealisierung für einen Teil ihrer<br />

Triebwerksprojekte, so dass diese in <strong>der</strong> Überleitungsrechnung zum handelsrechtlichen Jahresüberschuss wie<strong>der</strong> zu<br />

eliminieren sind. (zur weiteren Erläuterung wird hierzu auf die Textziffer 5.8. und Textziffer 22. (Bilanzierungsgrundsätze)<br />

des Konzernanhangs verwiesen).<br />

Der aus <strong>der</strong> Verschmelzung resultierende handelsrechtliche Geschäftswert in <strong>der</strong> Handelsbilanz wird gem. § 255<br />

Abs. 4 HGB über 15 Jahre planmäßig abgeschrieben. Ausgehend vom Konzernergebnis (EBT), in welchem keine Abschreibung<br />

auf den Firmenwert enthalten <strong>ist</strong> (IAS 36), wird die handelsrechtliche Abschreibung auf den Geschäftswert<br />

in <strong>der</strong> Überleitungsrechnung zum handelsrechtlichen Jahresüberschuss berücksichtigt.<br />

In <strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung wurden spezielle Reparaturverfahren für die kostengünstige und wirtschaftliche<br />

Instandsetzung von <strong>Triebwerke</strong>n entwickelt. <strong>Die</strong>se Aufwendungen erfüllen die Voraussetzungen für die Aktivierung<br />

von immateriellen Vermögenswerten in <strong>der</strong> internationalen Konzernrechnungslegung. Im nationalen handelsrechtlichen<br />

Jahresabschluss werden die aktivierten Eigenle<strong>ist</strong>ungen hingegen als Aufwand erfasst.<br />

<strong>Die</strong> Mittel zum Erwerb <strong>der</strong> eigenen Aktien wurden im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von 113,6 Mio. € <strong>der</strong> Kapitalrücklage<br />

entnommen. Dabei wurden die Anschaffungskosten für die im Rahmen des Matching Stock Program übertragenen<br />

Aktien an die Programmbeteiligten in Höhe von 5,1 Mio. € (Vorjahr: 0,0 Mio. €) verrechnet.<br />

Vorschlag zur Gewinnverwendung<br />

Der Jahresüberschuss des nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) aufgestellten Jahresabschlusses<br />

<strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG beträgt 65,4 Mio. €. Nach Einstellung von 18,4 Mio. € in die Gewinnrücklagen<br />

verbleibt ein Bilanzgewinn von 47,2 Mio. €. Vorstand und Aufsichtsrat werden <strong>der</strong> Hauptversammlung am<br />

30. April 2008 vorschlagen, diesen Bilanzgewinn für die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,93 € je Stückaktie<br />

auf die dividendenberechtigten Aktien zu verwenden.<br />

<strong>Die</strong> Auszahlung <strong>der</strong> Dividende erfolgt am 2. Mai 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!