09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Sonstige Angaben<br />

35. Bewertung <strong>der</strong> erzielbaren Beträge <strong>der</strong> Marktsegmente, die einen Firmenwert enthalten<br />

Der Konzern untersucht jährlich im Einklang mit den vorgenannten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, ob<br />

eine Wertmin<strong>der</strong>ung des Firmenwerts vorliegt. Als erzielbarer Betrag wurde <strong>der</strong> Nutzungswert („Value in use“) für<br />

die beiden Marktsegmente Ziviles und Militärisches Triebwerksgeschäft und Zivile Triebwerksinstandhaltung zum<br />

30. Juni 2007 ermittelt. <strong>Die</strong>ser erzielbare Betrag wird dem Buchwert („Carrying Amount“) des jeweiligen Marktsegments<br />

gegenübergestellt.<br />

Ausgangspunkt sind die EBIT-Planungen für die beiden Marktsegmente. Davon ausgehend werden die zukünftigen<br />

Free Cashflows unter Analyse möglicher Planverän<strong>der</strong>ungen sowohl bezüglich <strong>der</strong> Höhe als auch des zeitlichen<br />

Anfalls bestimmt. Zahlungseingänge sowie -ausgänge werden dabei ohne Berücksichtigung von Finanzierungsaktivitäten<br />

und Steuern geplant.<br />

<strong>Die</strong> Ermittlung <strong>der</strong> gewichteten Kapitalkosten vor Steuern (WACC vor Steuern) erfolgt unter Berücksichtigung von<br />

– risikofreiem Basiszins,<br />

– unternehmerischem Risiko (Marktrisikoprämie multipliziert mit dem<br />

auf Grundlage einer Peer Group Analyse ermittelten Betafaktor),<br />

– Wachstumsabschlag in <strong>der</strong> ewigen Rente,<br />

– Fremdkapitalkosten sowie<br />

– Konzernkapitalstruktur<br />

<strong>Die</strong> folgende Tabelle gibt einen Überblick über die getesteten Firmenwerte und die in den jeweiligen Werthaltigkeitstest<br />

eingeflossenen Annahmen:<br />

Auswertung und Parameter <strong>der</strong> Werthaltigkeitstests<br />

OEM MRO<br />

Ziviles und Militärisches Zivile<br />

Triebwerksgeschäft Triebwerksinstandhaltung<br />

in Mio. € 2007 2006 2005 2007 2006 2005<br />

Buchwert Geschäftssegment 958 700 660 518 352 336<br />

Nutzungswert 1.444 926 1.323 907 630 575<br />

Außerplanmäßige Abschreibung<br />

Umsatzwachstum p.a.<br />

n.a. n.a. n.a. n.a. n.a n.a.<br />

im Planungszeitraum in % -0,7 bis 7,7 -1,0 bis 7,7 2,9 bis 7,2 8,4 bis 11,4 6,4 bis 8,8 6,8 bis 10,2<br />

EBITDA-Marge im Planungszeitraum in %<br />

Investitionsquote<br />

15,3 bis 16,4 11,0 bis 13,2 8,5 bis 13,5 6,2 bis 13,8 9,2 bis 10,0 7,7 bis 9,6<br />

im Planungszeitraum in % 4,6 bis 6,1 2,7 bis 3,3 2,8 bis 4,2 2,8 bis 3,5 1,6 bis 3,8 1,6 bis 3,2<br />

Dauer des Planungszeitraums<br />

Umsatzwachstum p.a. nach Ende<br />

3 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 5 Jahre<br />

des Planungszeitraums (Ewige Rente) in % 1 1 1 1 1 1<br />

Diskontierungssatz (vor Steuern) in % 13,8 14,4 12,4 13,5 13,6 12,3<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!