09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Alle Unternehmenszusammenschlüsse werden nach IFRS 3 anhand <strong>der</strong> Erwerbsmethode („purchase method“)<br />

bilanziert. Zum Erwerbszeitpunkt hat <strong>der</strong> Erwerber die Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses<br />

zu verteilen, indem er die identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden des erworbenen Unternehmens<br />

zu ihren beizulegenden Zeitwerten im Erwerbszeitpunkt ansetzt. Ein verbleiben<strong>der</strong> aktivischer Unterschiedsbetrag<br />

wird als Firmenwert aktiviert und gemäß IAS 36 (revised 2004) einmal jährlich o<strong>der</strong> – bei Vorliegen<br />

unterjähriger Indikatoren – fallweise auf Werthaltigkeit geprüft. Soweit ein passivischer Unterschiedsbetrag verbleibt,<br />

wird dieser – nach <strong>der</strong> nach IFRS 3.56 gefor<strong>der</strong>ten erneuten Beurteilung – sofort ertragswirksam verrechnet.<br />

<strong>Die</strong> Auswirkungen konzerninterner Geschäftsvorfälle werden eliminiert. For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten sowie<br />

Aufwendungen und Erträge zwischen den konsolidierten Unternehmen werden gegeneinan<strong>der</strong> aufgerechnet.<br />

Konzerninterne Lieferungen erfolgen auf <strong>der</strong> Basis von Marktpreisen. Zwischenergebnisse sind dabei eliminiert.<br />

Auf zeitliche Differenzen aufgrund <strong>der</strong> Eliminierung von Gewinnen und Verlusten infolge von Transaktionen innerhalb<br />

des Konzerns werden gemäß IAS 12 latente Steuern angesetzt.<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen und Beteiligungen an Joint Ventures werden im Konzernabschluss ab dem<br />

Erwerbszeitpunkt nach <strong>der</strong> Equity-Methode bilanziert und erstmalig mit ihren Anschaffungskosten erfasst. Eine im<br />

Zeitpunkt des Erwerbs entstehende Differenz zwischen den Anschaffungskosten und den beizulegenden Zeitwerten<br />

<strong>der</strong> anteilig identifizierten Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden wird als Firmenwert im Beteiligungsansatz<br />

bilanziert und ausgewiesen. Der Anteil <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG an den Gewinnen und Verlusten wird<br />

erfolgswirksam vereinnahmt.<br />

Programmbeteiligungsgesellschaften sind assoziierte Unternehmen. Zur beson<strong>der</strong>en bilanziellen Behandlung dieser<br />

Beteiligungen wird auf die Erläuterungen zur Textziffer 5.7.2. verwiesen.<br />

Alle übrigen sonstigen Beteiligungen (nicht konsolidierte Tochterunternehmen und sonstige Anteile) werden zum beizulegenden<br />

Zeitwert angesetzt. Soweit diese Werte nicht verfügbar sind bzw. nicht verlässlich bestimmt werden<br />

können, werden sie zu Anschaffungskosten bewertet (siehe hierzu Erläuterung zu Textziffern 5.7.1., 5.7.3. und<br />

5.7.4.).<br />

4. Währungsumrechnung<br />

Transaktionen in frem<strong>der</strong> Währung werden mit dem Kurs am Tag <strong>der</strong> Transaktion in die funktionale Währung umgerechnet.<br />

Am Abschlussstichtag werden monetäre Posten zum Stichtagskurs umgerechnet, nicht monetäre Posten<br />

werden mit dem Kurs am Tag <strong>der</strong> Transaktion umgerechnet. Umrechnungsdifferenzen werden erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

<strong>Die</strong> Vermögenswerte und Schulden <strong>der</strong> Konzernunternehmen, <strong>der</strong>en funktionale Währung nicht <strong>der</strong> Euro <strong>ist</strong>,<br />

werden von <strong>der</strong> jeweiligen Landeswährung in Euro mit dem Stichtagskurs am Bilanzstichtag umgerechnet. In den<br />

Gewinn- und Verlust-Rechnungen <strong>der</strong> ausländischen Konzernunternehmen, <strong>der</strong>en funktionale Währung nicht <strong>der</strong><br />

Euro <strong>ist</strong>, werden Aufwendungen und Erträge monatlich zum Monatsendkurs umgerechnet, wodurch sich ein Durchschnittskurs<br />

ergibt. <strong>Die</strong> Umrechnungsdifferenz, die sich im Jahresergebnis gegenüber den Stichtagskursen ergibt,<br />

wird erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.<br />

<strong>Die</strong> Wechselkurse <strong>der</strong> wichtigsten Währungen entwickelten sich wie folgt:<br />

Währung<br />

Stichtagskurs Durchschnittskurs<br />

31.12.2007 31.12.2006 31.12.2005 2007 2006 2005<br />

1 € = 1 € = 1 € = 1 € = 1 € = 1 € =<br />

USA (US-$) 1,4721 1,3170 1,1797 1,3702 1,2556 1,2441<br />

Kanada (CAD) 1,4449 1,5281 1,3725 1,4680 1,4237 1,5087<br />

China (CNY) 10,7524 10,2812 9,5181 10,4163 10,0076 10,1542<br />

Großbritannien (GBP) 0,7334 0,6715 0,6853 0,6842 0,6817 0,6838<br />

Malaysia (MYR) 4,8682 4,6506 4,4589 4,7079 4,6052 4,7121<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!