09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

78<br />

Konzernanhang<br />

I. Grundsätze<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG und ihre Konzernunternehmen (im Folgenden Konzern o<strong>der</strong> Konzerngesellschaften)<br />

zählen zu den weltweit größten Herstellern von Triebwerksmodulen und -komponenten und sind <strong>der</strong> führende<br />

unabhängige Anbieter von Instandhaltungsdienstle<strong>ist</strong>ungen für zivile Flugtriebwerke.<br />

Das Geschäft des Konzerns erstreckt sich auf den gesamten Lebenszyklus eines Triebwerksprogramms – von <strong>der</strong><br />

Entwicklung über die Konstruktion, die Erprobung und die Fertigung von neuen zivilen und militärischen <strong>Triebwerke</strong>n<br />

und Ersatzteilen bis hin zu Instandhaltungsdienstle<strong>ist</strong>ungen für zivile und militärische <strong>Triebwerke</strong>. <strong>Die</strong> Tätigkeit <strong>der</strong><br />

<strong>MTU</strong> umfasst zwei Segmente: das Zivile und Militärische Triebwerksgeschäft (OEM-Geschäft) sowie die Zivile Triebwerksinstandhaltung<br />

(MRO-Geschäft).<br />

Im Zivilen und Militärischen Triebwerksgeschäft entwickelt und fertigt <strong>der</strong> Konzern Module und Komponenten sowie<br />

Ersatzteile für Triebwerksprogramme und übernimmt auch <strong>der</strong>en Endmontage. Bei militärischen <strong>Triebwerke</strong>n übernimmt<br />

die <strong>MTU</strong> zudem Instandhaltungsdienstle<strong>ist</strong>ungen für diese <strong>Triebwerke</strong>. Das Segment Zivile Triebwerksinstandhaltung<br />

umfasst die Aktivitäten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Instandhaltung und <strong>der</strong> log<strong>ist</strong>ischen Betreuung ziviler<br />

<strong>Triebwerke</strong>.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG (Mutterunternehmen) mit Sitz in <strong>der</strong> Dachauer Str. 665, 80995 München, <strong>ist</strong> im<br />

Handelsreg<strong>ist</strong>er beim Reg<strong>ist</strong>ergericht des Amtsgerichts München unter <strong>der</strong> HRB 157 206 eingetragen.<br />

Der Konzernabschluss wurde am 25. Februar 2008 durch den Vorstand <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG zur Veröffentlichung<br />

freigegeben.<br />

1.1. Grundlagen <strong>der</strong> Bilanzierung<br />

Der Konzernabschluss <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in <strong>der</strong><br />

Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB zu beachtenden handelsrechtlichen<br />

Vorschriften aufgestellt. Alle vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen<br />

und zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Aufstellung des vorliegenden Konzernabschlusses geltenden und von <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> angewendeten<br />

IFRS wurden von <strong>der</strong> Europäischen Kommission für die Anwendung in <strong>der</strong> EU übernommen. Der Konzernabschluss<br />

<strong>der</strong> <strong>MTU</strong> entspricht damit auch den durch das IASB veröffentlichten IFRS. Im Folgenden wird daher einheitlich <strong>der</strong><br />

Begriff IFRS verwendet.<br />

Der Konzernabschluss und <strong>der</strong> Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2007 wurden gemäß § 315a Abs. 1 HGB aufgestellt<br />

und werden beim elektronischen Bundesanzeiger offengelegt.<br />

Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalen<strong>der</strong>jahr. Im Konzernabschluss werden die wesentlichen Vergleichszahlen<br />

für zwei Vorjahre angegeben.<br />

Beim Bilanzausweis wird zwischen lang- und mittelfr<strong>ist</strong>igen sowie kurzfr<strong>ist</strong>igen Vermögenswerten und Schulden unterschieden,<br />

die im Anhang teilweise detailliert nach ihrer Fr<strong>ist</strong>igkeit ausgewiesen werden. <strong>Die</strong> Gewinn- und Verlustrechnung<br />

<strong>ist</strong> nach dem Umsatzkostenverfahren geglie<strong>der</strong>t. Dabei werden den Umsatzerlösen die zu ihrer Erzielung<br />

angefallenen Aufwendungen gegenübergestellt, die grundsätzlich den Funktionsbereichen Herstellung, Entwicklung,<br />

Vertrieb und allgemeine Verwaltung zugeordnet werden. Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt. Alle Beträge<br />

werden in Millionen Euro (Mio. €) angegeben, soweit nichts an<strong>der</strong>es vermerkt <strong>ist</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!