09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht<br />

70<br />

10. Wertschöpfungsrechnung<br />

<strong>Die</strong> Wertschöpfungsrechnung stellt die von <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> im Geschäftsjahr erbrachten Unternehmensle<strong>ist</strong>ungen abzüglich<br />

<strong>der</strong> Vorle<strong>ist</strong>ungen dar. Im Rahmen <strong>der</strong> Netto-Wertschöpfungsmethode werden die Abschreibungen ebenso wie<br />

<strong>der</strong> Materialaufwand und die sonstigen Aufwendungen als Vorle<strong>ist</strong>ungen angesehen. Mit <strong>der</strong> Verteilungsrechnung<br />

wird <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> am Wertschöpfungsprozess Beteiligten ausgewiesen. <strong>Die</strong> Brutto-Wertschöpfung betrachtet die<br />

Abschreibungen als eine Komponente <strong>der</strong> Wertschöpfung, die im Rahmen <strong>der</strong> Verteilungsrechnung als Innenfinanzierung<br />

auszuweisen wäre.<br />

<strong>Die</strong> Brutto-Wertschöpfung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> hat sich im Jahr 2007 um 4,1 % auf 838,7 Mio. € reduziert (Vorjahr: 874,4 Mio. €).<br />

<strong>Die</strong> Reduktion gegenüber dem Vorjahr <strong>ist</strong> auf die Belastungen im Zins- und im sonstigen Finanzergebnis zurückzuführen.<br />

Danach ergaben sich gegenüber dem Vorjahr Belastungen durch Sicherungsmaßnahmen für Nickelterminkontrakte<br />

in Höhe von 9,7 Mio. € (Vorjahr: 0,0 Mio. €) sowie aufgrund <strong>der</strong> gesunkenen US-Dollar-Wechselkursparitäten<br />

negative Marktbewertungen bei Devisenbeständen in Höhe von -14,8 Mio. € (Vorjahr: -5,4 Mio. €). Zusätzlich<br />

wirkten in den sonstigen Vorjahreserträgen letztmalig die Auflösung <strong>der</strong> Entwicklungskostenrückstellung in<br />

Höhe von 16,1 Mio. € sowie ein Einmalertrag aus dem Abgang nicht betriebsnotwendiger Grundstücke in Höhe von<br />

10,5 Mio. €. <strong>Die</strong> Netto-Wertschöpfung reduzierte sich infolge dieser Effekte um 4,6 % auf 689,1 Mio. € (Vorjahr:<br />

722,6 Mio. €).<br />

Der größte Anteil <strong>der</strong> Netto-Wertschöpfung kam mit 68,3 % (Vorjahr: 72,6 %) den Mitarbeitern zugute. Der Anteil <strong>der</strong><br />

Kreditgeber <strong>ist</strong> um 18,0 % auf 5,7 % (Vorjahr: 6,6 %) gesunken. Der Öffentlichen Hand stehen einschließlich latenter<br />

Steuerschulden des Konzerns 3,7 % (Vorjahr: 8,5 %) zu. <strong>Die</strong> Aktionäre liegen mit einem Anteil an <strong>der</strong> Netto-Wertschöpfung<br />

von 6,8 % (Vorjahr: 6,0 %) leicht über dem Niveau des Vorjahres. Der verbleibende Anteil an <strong>der</strong> Netto-<br />

Wertschöpfung von 15,5 % (Vorjahr: 6,3 %) wird im Konzern zur Finanzierung <strong>der</strong> zukünftigen Geschäftstätigkeit<br />

zurückbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!