09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernanhang<br />

104<br />

14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

<strong>Die</strong> Steuern vom Einkommen und vom Ertrag <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> glie<strong>der</strong>n sich nach ihrer Herkunft wie folgt:<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

in Mio. € 2007 2006 2005<br />

Laufende Ertragsteuern -65,8 -26,5 -122,0<br />

Latente Steuern 40,5 -34,9 96,2<br />

Ertragsteuern gemäß Gewinn- und Verlustrechnung -25,3 -61,4 -25,8<br />

Steuerüberleitungsrechnung<br />

Der Unterschied zwischen dem erwarteten und dem effektiven Steueraufwand <strong>ist</strong> auf folgende Ursachen zurückzuführen:<br />

Steuerüberleitungsrechnung<br />

Ableitung des effektiven Steueraufwands<br />

in Mio. € 2007 2006 2005<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern 179,4 150,5 58,6<br />

Ertragsteuersatz 40,4% 40,4% 40,4%<br />

Erwarteter Steueraufwand<br />

Auswirkungen von Ansatzkorrekturen und<br />

-72,5 -60,8 -23,7<br />

Wertberichtigungen aktiver latenter Steuern 0,3 -1,6 -4,4<br />

Auswirkungen aufgrund <strong>der</strong> Entkonsolidierung von Konzerngesellschaften<br />

Auswirkungen von steuerlich nicht abzugsfähigen<br />

1,8<br />

Betriebsausgaben bzw. steuerfreier Erträge -1,8 1,4 -1,1<br />

Auswirkungen geringerer Steuersätze bei den ausländischen Unternehmen<br />

Auswirkungen aufgrund Beteiligungen,<br />

2,3 1,3<br />

die nach <strong>der</strong> Equity-Methode bilanziert werden<br />

Umrechnung reduzierter Steueraufwand auf gebildete Steuerlatenzen aufgrund<br />

-0,9 -0,1 0,9<br />

<strong>der</strong> Steuersatzreduzierung durch die Unternehmenssteuerreform 2008 46,8<br />

Sonstige Auswirkungen 0,5 -1,6 0,7<br />

Effektiver Steueraufwand -25,3 -61,4 -25,8<br />

Unternehmenssteuerreform 2008<br />

Nachdem <strong>der</strong> Bundesrat am 6. Juli 2007 dem vom Bundestag am 25. Mai 2007 verabschiedeten Gesetzesentwurf<br />

zur Unternehmenssteuerreform 2008 zugestimmt hat, tritt das Gesetz mit Wirkung zum 1. Januar 2008 in Kraft. Der<br />

Körperschaftsteuersatz wurde von bisher 25 v.H. auf einheitlich 15 v.H. für alle Körperschaften gesenkt, und zwar<br />

unabhängig davon, ob die Gesellschaften thesaurieren o<strong>der</strong> ausschütten. <strong>Die</strong> für das Gewerbesteueraufkommen erfor<strong>der</strong>liche<br />

Gewerbesteuermesszahl wurde von bisher 5 v.H. auf 3,5 v.H. reduziert und <strong>der</strong> Betriebsausgabenabzug<br />

für die Gewerbesteuer gestrichen.<br />

Das hat zur Folge, dass <strong>der</strong> noch bis zum 31. Dezember 2007 anzuwendende, kombinierte Steuersatz für die<br />

Körperschaft- und Gewerbesteuer <strong>der</strong> Konzern-Muttergesellschaft, <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG, München, von<br />

40,4 % auf 32,6 % (ab 1. Januar 2008) sinkt. <strong>Die</strong> latenten Steuerverpflichtungen, die im Wesentlichen aus dem Unternehmenserwerb<br />

zum 1. Januar 2004 durch Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), London, von <strong>der</strong> DaimlerChrysler AG<br />

resultieren, wurden zum 31. Dezember 2007 aufgrund <strong>der</strong> ab 1. Januar 2008 geltenden Steuersatzreduzierung zum<br />

einheitlich erwarteten Konzernsteuersatz in Höhe von 32,6 % (bisher: 40,4 %) ermittelt. Hieraus ergaben sich insgesamt<br />

46,8 Mio. € prospektive Steuerentlastungen, die erfolgswirksam im Ergebnis des Geschäftsjahres 2007<br />

enthalten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!