09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Holding AG <strong>ist</strong> mit ihren Tochtergesellschaften in allen wichtigen Märkten und Regionen vertreten.<br />

Hauptsitz und größter Standort <strong>ist</strong> München. Von hier aus werden das globale Netz <strong>der</strong> Töchter, die Instandhaltung<br />

sowie die Forschung und Entwicklung gesteuert. Zudem werden hier zivile und militärische Triebwerkskomponenten<br />

und -module entwickelt, gefertigt, montiert, getestet und vermarktet, neue Fertigungs- und Reparaturverfahren entwickelt<br />

und militärische <strong>Triebwerke</strong> montiert und instand gehalten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> Maintenance fasst die zivilen Instandhaltungsaktivitäten des Unternehmens zusammen.<br />

Der größte Instandhaltungsbetrieb im <strong>MTU</strong>-Verbund <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong> Maintenance Hannover mit Sitz in Langenhagen. Sie<br />

betreut mittlere und große zivile <strong>Triebwerke</strong>, bietet Servicele<strong>ist</strong>ungen wie Kundenschulungen und einen 24-Stunden-<br />

Service an. In Langenhagen steht auch eine Endmontagelinie: Hier wird <strong>der</strong> A318-Antrieb, das PW6000, exklusiv<br />

zusammengebaut.<br />

Kleintriebwerke und Industriegasturbinen betreut die <strong>MTU</strong> Maintenance Berlin-Brandenburg. Das Unternehmen mit<br />

Sitz in Ludwigsfelde bei Berlin montiert auch die Serientriebwerke des TP400-D6 für den Militärtransporter A400M.<br />

Im wachstumsstarken asiatischen Markt hat sich die <strong>MTU</strong> in zwei Län<strong>der</strong>n mit gleichberechtigten Partnern zusammengeschlossen<br />

und Joint Ventures gegründet, um die Marktposition zu verbessern: <strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> Maintenance Zhuhai<br />

<strong>ist</strong> ein Gemeinschaftsunternehmen mit China Southern Airlines, <strong>der</strong> größten Fluglinie des Landes. Das Unternehmen<br />

<strong>ist</strong> auf die Instandhaltung von V2500- und CFM56-<strong>Triebwerke</strong>n spezialisiert. Angesichts <strong>der</strong> hohen Wachstumsraten<br />

<strong>ist</strong> die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> Maintenance Zhuhai Co. Ltd. für den Konzern gestiegen. Seit 1. Januar 2006 <strong>ist</strong> sie daher<br />

mit 50 % quotal im Konzernabschluss konsolidiert. <strong>Die</strong> Airfoil Services Sdn. Bhd. (ASSB) in Malaysia <strong>ist</strong> ein 50 : 50-<br />

Joint Venture mit <strong>der</strong> Lufthansa Technik und repariert Nie<strong>der</strong>druckturbinen- und Hochdruckverdichterschaufeln. Das<br />

Unternehmen hat Mitte 2007 ein neues, stark vergrößertes Betriebsgebäude in Kota Damansara bei Kuala Lumpur<br />

bezogen.<br />

In Nordamerika, dem größten Triebwerksmarkt <strong>der</strong> Welt, <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong> mit drei Tochtergesellschaften vertreten: <strong>Die</strong><br />

<strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> North America (AENA) hat ihren Sitz in Newington bei East Hartford, Connecticut. Sie entwickelt<br />

und fertigt Komponenten für die gemeinsamen <strong>MTU</strong>/Pratt & Whitney-Programme – Beispiele sind das PW6000<br />

für den kleinen Airbus A318 und das GP7000 für den Mega-Airbus A380. Im kanadischen Richmond <strong>ist</strong> die <strong>MTU</strong><br />

Maintenance Canada angesiedelt. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> Instandhaltung <strong>der</strong> Triebwerkstypen CF6-50<br />

und CFM56. Von Atlanta, Georgia, aus vermarktet, vertreibt und betreut die dritte amerikanische <strong>MTU</strong>-Tochter,<br />

Vericor Power Systems, Marine- und Industriegasturbinen.<br />

Neu gegründet hat die <strong>MTU</strong> im Mai 2007 die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> Polska. Am neuen Auslandsstandort in Rzeszów im<br />

Südosten Polens sollen Triebwerksteile entwickelt, gefertigt und repariert werden. Der Betrieb soll 2009 aufgenommen<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> <strong>ist</strong> Partner in mehreren Managementgesellschaften für spezifische Triebwerksprogramme. Im zivilen Bereich<br />

zählen dazu das Konsortium International <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong> AG (IAE) für das V2500-Triebwerk und im militärischen<br />

Geschäft die Turbo Union Ltd. für den Tornado-Antrieb RB199, die Eurojet Turbo GmbH für den Eurofighter-Antrieb<br />

EJ200, die <strong>MTU</strong> Turbomeca Rolls-Royce GmbH für das MTR390 bzw. die <strong>MTU</strong> Turbomeca Rolls-Royce ITP GmbH für<br />

das MTR390 Enhanced und die Europrop International GmbH (EPI) für das TP400-D6 des Militärtransporters<br />

A400M.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!