09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf seinen Zusammenkünften hat <strong>der</strong> Aufsichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand die Geschäftsentwicklung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

und aller mit ihr verbundenen Unternehmen intensiv besprochen. <strong>Die</strong> Situation am Markt, vor allem im zivilen und<br />

militärischen OEM-Geschäft, und die Stellung <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> im Vergleich zu ihren Wettbewerbern wurden analysiert.<br />

Beson<strong>der</strong>e Themen waren die Beteiligungen des Unternehmens am PWX10-Triebwerk für mittlere und schwere<br />

Geschäftsreiseflugzeuge, an den Antrieben für den Mitsubishi Regional Jet und die Bombardier C-Serie sowie dem<br />

GE38 für Schwerlasthubschrauber. Ausführlich ließ sich <strong>der</strong> Aufsichtsrat über das TP400-D6, den Antrieb des<br />

Militärtransporters A400M, informieren. Das Gremium befasste sich auch mit <strong>der</strong> Situation des Geschäftsfelds<br />

Zivile Instandhaltung, speziell am Standort Hannover, den Maßnahmen zur Sicherung des US-Dollar, <strong>der</strong> Compliance<br />

des Unternehmens sowie einer möglichen Erweiterung <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit General Electric bei Marine- und<br />

Industriegasturbinen sowie <strong>der</strong> militärischen Teilefertigung. Darüber hinaus beschäftigte sich <strong>der</strong> Aufsichtsrat mit<br />

dem Technologieprogramm Claire sowie mit den technischen Vorteilen des Getriebefans im Vergleich zum Open<br />

Rotor.<br />

Corporate Governance<br />

Nach Überzeugung des Aufsichtsrats <strong>ist</strong> gute Corporate Governance eine wesentliche Grundlage für den Erfolg des<br />

Unternehmens. Der Aufsichtsrat hat sich daher ausführlich mit den einschlägigen Corporate-Governance-Regelungen<br />

und ihrer Umsetzung auseinan<strong>der</strong> gesetzt und hierbei auch die Effizienz seiner eigenen Tätigkeit überprüft. <strong>Die</strong><br />

Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Vorstand sowie innerhalb des Aufsichtsrats wurde als sehr gut befunden.<br />

Interessenskonflikte zwischen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> und Vorstand bzw. Aufsichtsrat gab es nicht. Überzeugt hat sich <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

davon, dass die Gesellschaft den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr gemäß ihrer Entsprechenserklärung entsprochen hat. In <strong>der</strong> gemeinsamen Erklärung mit<br />

dem Vorstand vom 14. Dezember 2007 – gemäß § 161 AktG – wird festgestellt, dass die <strong>MTU</strong> <strong>Aero</strong> <strong>Engines</strong><br />

Holding AG den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex mit zwei Ausnahmen entspricht. <strong>Die</strong><br />

Entsprechenserklärung des Unternehmens <strong>ist</strong> mit weiteren Ausführungen zur Corporate Governance des Unternehmens<br />

auf <strong>der</strong> Seite 179 dieses Geschäftsberichts abgedruckt; sie findet sich auch auf <strong>der</strong> <strong>MTU</strong>-Internetseite.<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Der Aufsichtsrat verfügt traditionell über drei paritätisch besetzte Ausschüsse – Prüfungs-, Personal- und gemäß<br />

§ 27 Abs. 3 des Mitbestimmungsgesetzes Vermittlungsausschuss – über <strong>der</strong>en Arbeit er sich regelmäßig berichten<br />

lässt. Auf Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex wurde am 24. Juli 2007 ein Nominierungsausschuss<br />

gebildet, <strong>der</strong> nur bei Bedarf zusammentritt. Aufgabe dieses Ausschusses <strong>ist</strong> es, geeignete Kandidaten zu<br />

ermitteln, die <strong>der</strong> Aufsichtsrat den Aktionären zur Wahl in den Aufsichtsrat vorschlägt. Dem Nominierungsausschuss<br />

gehören Johannes P. Huth (bis 31. Dezember 2007), Klaus Eberhardt (ab 1. Januar 2008) und Jürgen<br />

M. Geißinger an. Im Geschäftsjahr 2007 trat dieser Ausschuss nicht zusammen; auch <strong>der</strong> Vermittlungsausschuss,<br />

dessen Mitglie<strong>der</strong> dem des Personalausschusses entsprechen, musste 2007 nicht einberufen werden.<br />

Der Personalausschuss setzt sich zusammen aus Johannes P. Huth (bis 31. Dezember 2007), Klaus Eberhardt (ab<br />

1. Januar 2008), Jürgen M. Geißinger und den beiden Arbeitnehmervertretern Josef Hillreiner und Harald Flassbeck.<br />

2007 beschäftigte sich <strong>der</strong> Personalausschuss in fünf Sitzungen und zwei Telefonkonferenzen mit personellen Angelegenheiten<br />

des Vorstands, darunter die Vorbereitung <strong>der</strong> Berufung des neuen Vorstandsvorsitzenden Egon Behle<br />

und des neuen Vorstands Dr. Stefan Weingartner. Ebenfalls auf <strong>der</strong> Agenda standen die Ergebnisse <strong>der</strong> Effizienzprüfung<br />

des Aufsichtsrats.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!