09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. Geschäftsverlauf<br />

1.2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Das globale Wirtschaftswachstum lag im Jahr 2007 bei 3,6 % – trotz des Abschwungs des US-Immobilienmarktes,<br />

<strong>der</strong> Kreditverknappung und <strong>der</strong> höheren Energiepreise. <strong>Die</strong> Abschwächung in den USA und in geringem Maße in <strong>der</strong><br />

Euro-Zone wurde vor allem durch die dynamische Entwicklung des asiatischen Raums kompensiert. Obwohl die<br />

Zuwachsrate leicht hinter dem Niveau des Vorjahres mit 4,0 % zurückbleibt, bewegt sie sich im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> vergangenen drei Jahre.<br />

Das für die <strong>MTU</strong> wichtige US-Dollar/Euro-Wechselkursverhältnis war auch 2007 starken Schwankungen unterworfen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> sicherte ihr Währungsrisiko in großem Umfang ab: Im Geschäftsjahr 2007 waren 577,0 Mio. US-$<br />

(82 % des Dollarüberschusses) über Devisensicherungen zu einem Durchschnittskurs von 1,27 US-$ abgesichert.<br />

1.2.2. Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Für die Fluggesellschaften waren die Rahmenbedingungen im Jahr 2007 positiv: Der Luftverkehr verzeichnete<br />

starke Zuwächse, so dass Auslastung und Gewinne <strong>der</strong> Fluggesellschaften höher ausfielen als im Jahr zuvor. Zugute<br />

kam das auch <strong>der</strong> Triebwerksbranche, da <strong>der</strong> Bedarf an neuen Antrieben, Ersatzteilen und Instandhaltungsdienstle<strong>ist</strong>ungen<br />

stieg.<br />

Nach Angaben <strong>der</strong> IATA wuchs <strong>der</strong> weltweite internationale Luftverkehr 2007 gegenüber dem Vorjahr um 7,4 %. Das<br />

Wachstum liegt damit deutlich über dem Vorjahresniveau von 5,9 %. Experten schätzen den Anstieg des nationalen<br />

und internationalen Luftverkehrs gegenüber dem Vorjahr auf 6,5 bis 7,0 %. Der weltweite Ladefaktor stieg um<br />

1,0 Prozentpunkte auf 77,0 %. Beim globalen Luftfrachtaufkommen betrug die Zuwachsrate 4,3 % und blieb damit<br />

leicht hinter dem Wert von 4,6 % im Jahr 2006 zurück. Verantwortlich dafür wird <strong>der</strong> anhaltend starke Wettbewerb<br />

unter an<strong>der</strong>em durch die Containerschifffahrt gemacht. Dank eines hohen wirtschaftlichen Wachstums waren die<br />

Zuwachsraten für Passagier- und Frachtverkehr im asiatisch-pazifischen und europäischen Raum höher als in Nordamerika.<br />

Passagier- und Frachtwachstum<br />

Mrd. geflogene<br />

Passagierkilometer (RPK)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

+7,6 %<br />

+5,9 %<br />

+7,4 %<br />

Mrd. geflogene<br />

Frachtkilometer (RTK)<br />

0<br />

2005 2006 2007 2005 2006 2007<br />

0,2<br />

0,1<br />

+3,2 %<br />

+4,6 %<br />

Eine rasante Entwicklung erlebte <strong>der</strong> Kerosinpreis: Hatte er im ersten Quartal 2007 deutlich nachgegeben,<br />

überschritt er im letzten Quartal das Rekordniveau vom Sommer 2006. <strong>Die</strong> allgemein bessere Ertragslage <strong>der</strong> Fluggesellschaften<br />

deutet darauf hin, dass die gestiegenen Energiepreise an die Fluggäste weitergegeben wurden. In<br />

Nordamerika wiesen die acht größten Fluglinien erstmals seit fast zehn Jahren wie<strong>der</strong> Gewinne aus.<br />

Sorge bereiten <strong>der</strong> Luftfahrtindustrie nach wie vor die bevorstehenden Kapazitätsaufstockungen, steigende Kerosinpreise<br />

sowie die wirtschaftlichen Risiken, die die Immobilienkrise in den USA und die Kreditverknappung mit sich<br />

bringen.<br />

+4,3 %<br />

Quelle: IATA<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!