09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der erzielbare Betrag <strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheit wird in <strong>der</strong> Regel mit Hilfe eines Discounted-<br />

Cash-Flow-(DCF)-Verfahrens ermittelt. Dabei werden Prognosen hinsichtlich <strong>der</strong> Cashflows angestellt, die über die<br />

geschätzte Nutzungsdauer des Vermögenswertes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheit erzielt werden.<br />

Der verwendete Abzinsungssatz berücksichtigt die mit dem Vermögenswert o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit verbundenen Risiken. <strong>Die</strong> ermittelten Cashflows spiegeln Annahmen des Managements wi<strong>der</strong> und werden<br />

durch externe Informationsquellen abgesichert.<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfr<strong>ist</strong>ige Vermögenswerte werden als solche klassifiziert, wenn <strong>der</strong> zugehörige<br />

Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird. <strong>Die</strong>se<br />

Vermögenswerte werden mit ihrem jeweiligen Buchwert o<strong>der</strong> mit dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert abzüglich<br />

Veräußerungskosten bewertet und werden als „zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte“ klassifiziert. <strong>Die</strong>se Vermögenswerte<br />

werden nicht mehr planmäßig abgeschrieben. Wertmin<strong>der</strong>ungen werden für diese Vermögenswerte<br />

grundsätzlich nur dann erfasst, wenn <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten unterhalb des Buchwertes<br />

liegt.<br />

Im Fall einer späteren Erhöhung des beizulegenden Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten <strong>ist</strong> die zuvor erfasste<br />

Wertmin<strong>der</strong>ung rückgängig zu machen. <strong>Die</strong> Zuschreibung <strong>ist</strong> dabei auf die zuvor für die betreffenden Vermögenswerte<br />

erfassten Wertmin<strong>der</strong>ungen begrenzt. Sofern Pläne und Verkaufsaktivitäten für langfr<strong>ist</strong>ige Vermögenswerte<br />

nach dem Bilanzstichtag, jedoch vor <strong>der</strong> Freigabe des Abschlusses eingeleitet wurden, erfolgen die Angabepflichten<br />

zu den zu veräußernden Vermögenswerten im Anhang. <strong>Die</strong> Vermögenswerte werden im laufenden Konzernabschluss<br />

nicht als zur Veräußerung gehalten klassifiziert und die Abschreibungen erfolgen unverän<strong>der</strong>t planmäßig.<br />

5.7. Finanzanlagen<br />

Gewinn- o<strong>der</strong> Verlustanteile von at Equity bewerteten Joint Venture-Gesellschaften werden anteilig sowohl dem Konzernergebnis<br />

als auch dem jeweiligen Beteiligungsbuchwert zugerechnet. In <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt<br />

im Finanzergebnis unter dem Posten „Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen“ ein separater Ausweis.<br />

5.7.1. Anteile an nicht konsolidierten Tochterunternehmen<br />

<strong>Die</strong> im Finanzanlagevermögen ausgewiesenen Anteile an nicht konsolidierten Tochterunternehmen werden zum<br />

beizulegenden Zeitwert angesetzt. Sofern kein notierter Marktpreis auf einem aktiven Markt verfügbar <strong>ist</strong> und ein<br />

beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert (Fair Value) nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden die Anteile zu Anschaffungskosten<br />

angesetzt.<br />

5.7.2. Anteile an assoziierten Unternehmen<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen, die nicht gemäß IAS 28 nach <strong>der</strong> Equity-Methode bilanziert werden, werden<br />

gemäß IAS 39 mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Soweit dieser Wert nicht verfügbar <strong>ist</strong> bzw. nicht verlässlich<br />

bestimmt werden kann, werden die Anteile an assoziierten Unternehmen zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

5.7.3. Beteiligungen an Joint Ventures<br />

Beteiligungen an Joint Ventures, die nicht nach <strong>der</strong> Equity-Methode bilanziert werden, werden gemäß IAS 39 mit<br />

dem beizulegenden Zeitwert angesetzt o<strong>der</strong> quotenkonsolidiert. Sie werden dann zu Anschaffungskosten angesetzt,<br />

wenn für sie ein notierter Marktpreis auf einem aktiven Markt nicht verlässlich bestimmt o<strong>der</strong> ermittelt werden<br />

kann.<br />

5.7.4. Sonstige Anteile<br />

Sonstige Anteile werden gemäß IAS 39 zum beizulegenden Zeitwert angesetzt. Sofern kein notierter Marktpreis auf<br />

einem aktiven Markt verfügbar <strong>ist</strong> und ein beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert nicht verlässlich bestimmt werden kann, werden<br />

die Anteile zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

5.7.5. Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens werden entsprechend ihrer Zugehörigkeit zur Kategorie „For<strong>der</strong>ungen<br />

und Kredite“ zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!