09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

98<br />

<strong>Die</strong> Ermittlung des erzielbaren Betrags einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit <strong>ist</strong> mit Schätzungen durch das<br />

Management verbunden. Zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten wurde die<br />

Discounted-Cashflow-Methode verwendet. Zu den wesentlichen Annahmen, auf denen die Ermittlung des beizulegenden<br />

Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten durch das Management beruht, gehören daher Cashflow-Annahmen<br />

<strong>der</strong> zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. <strong>Die</strong>se Schätzungen, einschließlich <strong>der</strong> verwendeten Methode,<br />

können auf die Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes sowie letztlich auf die Höhe <strong>der</strong> Abschreibungen auf die<br />

Geschäftswerte wesentliche Auswirkungen haben.<br />

Das Management bildet Wertberichtigungen auf zweifelhafte For<strong>der</strong>ungen, um geschätzten Verlusten Rechnung zu<br />

tragen, die aus <strong>der</strong> Zahlungsunfähigkeit von Kunden resultieren. <strong>Die</strong> vom Management verwendeten Grundlagen für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Wertberichtigungen auf zweifelhafte For<strong>der</strong>ungen sind die Fälligkeitsstruktur <strong>der</strong><br />

For<strong>der</strong>ungssalden und Erfahrungen in Bezug auf Ausbuchungen von For<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Vergangenheit, die Bonität <strong>der</strong><br />

Kunden sowie Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zahlungsbedingungen. Bei einer Verschlechterung <strong>der</strong> Finanzlage <strong>der</strong> Kunden kann<br />

<strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> tatsächlich vorzunehmenden Ausbuchungen den Umfang <strong>der</strong> erwarteten Ausbuchungen übersteigen.<br />

Ertragsteuern sind für jede Steuerjurisdiktion zu schätzen, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Konzern tätig <strong>ist</strong>. Dabei <strong>ist</strong> für jedes Besteuerungssubjekt<br />

die erwartete tatsächliche Ertragsteuer zu berechnen und die temporären Differenzen aus <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Behandlung bestimmter Bilanzposten zwischen dem IFRS-Konzernabschluss und dem steuerrechtlichen<br />

Abschluss sind zu beurteilen. Soweit temporäre Differenzen vorliegen, führen diese Differenzen grundsätzlich<br />

zum Ansatz von aktiven und passiven latenten Steuern im Konzernabschluss. Das Management muss bei <strong>der</strong><br />

Berechnung tatsächlicher und latenter Steuern Beurteilungen treffen. Aktive latente Steuern werden in dem Maße<br />

angesetzt, in dem es wahrscheinlich <strong>ist</strong>, dass sie genutzt werden können.<br />

<strong>Die</strong> Nutzung aktiver latenter Steuern hängt von <strong>der</strong> Möglichkeit ab, im Rahmen <strong>der</strong> jeweiligen Steuerart und Steuerjurisdiktion<br />

ausreichendes zu versteuerndes Einkommen zu erzielen, wobei ggf. gesetzliche Beschränkungen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> maximalen Verlustvortragsperioden zu berücksichtigen sind. Zur Beurteilung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong><br />

künftigen Nutzbarkeit von aktiven latenten Steuern sind verschiedene Faktoren heranzuziehen, wie z.B. Ertragslage<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit, operative Planungen, Verlustvortragsperioden und Steuerplanungsstrategien. Weichen die tatsächlichen<br />

Ergebnisse von diesen Schätzungen ab o<strong>der</strong> sind diese Schätzungen in künftigen Perioden anzupassen,<br />

könnte dies nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben. Kommt es zu einer Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Werthaltigkeitsbeurteilung bei aktiven latenten Steuern, sind die angesetzten aktiven latenten Steuern<br />

erfolgswirksam abzuwerten.<br />

<strong>Die</strong> Pensionsverpflichtungen für Le<strong>ist</strong>ungen an Arbeitnehmer sind – mit Ausnahme des Planvermögens <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

München Unterstützungskasse GmbH – nicht durch weitere Planvermögen gedeckt, die als le<strong>ist</strong>ungsorientierte<br />

Pläne klassifiziert und bilanziert werden. Das erwartete Planvermögen <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> München Unterstützungskasse<br />

GmbH wird hingegen erfolgswirksam von den Pensionsverpflichtungen abgesetzt. <strong>Die</strong> Aufwendungen für Altersversorgung<br />

für Arbeitnehmer werden in Übereinstimmung mit versicherungsmathematischen Verfahren ermittelt, die<br />

auf Annahmen hinsichtlich des Zinssatzes und <strong>der</strong> Lebenserwartung beruhen. Weitere wichtige Annahmen in Bezug<br />

auf die Aufwendungen für Altersversorgung basieren zum Teil auf versicherungsmathematischen Bewertungen,<br />

die auf Annahmen wie den zur Berechnung <strong>der</strong> Höhe unserer Pensionsverpflichtungen verwendeten Zinssätzen<br />

beruhen. Falls Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Annahmen in Bezug auf Zinssätze erfor<strong>der</strong>lich sind, könnte dies wesentliche Auswirkungen<br />

auf die künftige Höhe <strong>der</strong> Aufwendungen für Alterversorgung haben.<br />

Ansatz und Bewertung <strong>der</strong> Rückstellungen und <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Eventualschulden im Zusammenhang mit anhängigen<br />

Rechtsstreitigkeiten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en ausstehenden Ansprüchen aus Vergleichs-, Vermittlungs-, Schiedsgerichts- o<strong>der</strong><br />

staatlichen Verfahren bzw. sonstigen Eventualschulden (insbeson<strong>der</strong>e aus Risk- and Revenue-Sharing-Vertragsverhältnissen)<br />

sind in erheblichem Umfang mit Einschätzungen durch die <strong>MTU</strong> verbunden. So beruht die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit, dass ein anhängiges Verfahren Erfolg hat o<strong>der</strong> eine Verbindlichkeit entsteht, bzw. die Quantifizierung<br />

<strong>der</strong> möglichen Höhe <strong>der</strong> Zahlungsverpflichtung auf <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> jeweiligen Situation. Rückstellungen<br />

werden gebildet, wenn Verluste aus schwebenden Geschäften drohen, ein Verlust wahrscheinlich <strong>ist</strong> und dieser<br />

Verlust verlässlich geschätzt werden kann. Wegen <strong>der</strong> mit dieser Beurteilung verbundenen Unsicherheiten können<br />

die tatsächlichen Verluste von den ursprünglichen Schätzungen und damit von dem Rückstellungsbetrag abweichen.<br />

Zudem <strong>ist</strong> die Ermittlung von Rückstellungen für Steuern, Umweltverbindlichkeiten und Rechtsrisiken mit erheblichen<br />

Schätzungen verbunden. <strong>Die</strong>se Schätzungen können sich auf Grund neuer Informationen än<strong>der</strong>n. Bei <strong>der</strong> Einholung<br />

neuer Informationen nutzt die <strong>MTU</strong> hauptsächlich die <strong>Die</strong>nste interner Experten sowie die <strong>Die</strong>nste externer<br />

Berater wie beispielsweise Versicherungsmathematiker o<strong>der</strong> Rechtsberater. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Schätzungen dieser<br />

drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften können sich erheblich auf die künftige Ertragslage auswirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!