09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2015<br />

Der Getriebefan.<br />

Dreh- und Angelpunkt des Drei-Stufen-Konzepts <strong>der</strong> <strong>MTU</strong> <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Getriebefan.<br />

Sein Einsatz verspricht die Verringerung <strong>der</strong> Kohlenstoffdioxid-Emissionen um<br />

rund 15%; erreicht werden soll diese Marke im Jahr 2015. Schlüsselkomponenten<br />

sind eine schnelllaufende Nie<strong>der</strong>druckturbine made by <strong>MTU</strong>, ein Hochdruckverdichter,<br />

den <strong>MTU</strong> und Pratt & Whitney gemeinsam bauen, und ein Getriebe,<br />

das vom italienischen Getriebespezial<strong>ist</strong>en Avio stammt und eigens für diese<br />

Anwendung entwickelt wurde.<br />

Der Clou: Das Getriebe entkoppelt Fan und Nie<strong>der</strong>druckturbine, die bei herkömmlichen<br />

<strong>Triebwerke</strong>n auf einer Welle sitzen. Durch die Entkoppelung<br />

erreichen diese Komponenten ihr jeweiliges Le<strong>ist</strong>ungsoptimum. Das verbessert<br />

den Wirkungsgrad, senkt den Kerosinverbrauch und damit die Kohlenstoffdioxid-Emissionen.<br />

Der Getriebefan senkt auch den subjektiv empfundenen Lärm und zwar um die<br />

Hälfte. Verglichen mit heutigen, mo<strong>der</strong>nen <strong>Triebwerke</strong>n <strong>ist</strong> das die Stärke des<br />

Claire-Konzepts: Es geht nicht um die Alternative Kohlenstoffdioxid-Reduzierung<br />

o<strong>der</strong> Lärmmin<strong>der</strong>ung – Claire setzt beides gleichzeitig um.<br />

-15 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!