09.03.2013 Aufrufe

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

Die Zukunft der Triebwerke ist heute. - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht<br />

64<br />

8. Prognosebericht<br />

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Seit drei Jahren wächst die Weltwirtschaft durchschnittlich um ca. 4 % pro Jahr. Für das Jahr 2008 prognostizieren<br />

Experten ein globales Wachstum zwischen 3 und 3,5 %. Dabei wird eine mögliche Konjunkturabschwächung in den<br />

USA von überproportionalen Anstiegen, insbeson<strong>der</strong>e in den asiatischen Län<strong>der</strong>n, kompensiert.<br />

Branchenentwicklung<br />

Von <strong>der</strong> allgemeinen Konjunkturentwicklung profitiert auch <strong>der</strong> Flugverkehr: 2008 und in den Folgejahren wird<br />

mit <strong>der</strong> Zunahme von Passagier- und Frachtaufkommen von jährlich 5 bis 6 % gerechnet. <strong>Die</strong> beiden großen Flugzeughersteller<br />

werden gemeinsam die Auslieferungsmarke von 1.000 zivilen Flugzeugen 2008 spätestens 2009<br />

überschreiten. Das prognostizierte Flugaufkommen wird sich auf den Markt <strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung<br />

nie<strong>der</strong>schlagen; die jährliche Zuwachsrate dürfte bei rund 6 % liegen.<br />

Ertragslage und Ausblick <strong>der</strong> <strong>MTU</strong><br />

Umsatz<br />

Nach <strong>der</strong>zeitigem Stand (März 2008) erwartet die <strong>MTU</strong> für das Geschäftsjahr 2008 ein Umsatzniveau wie im Vorjahr<br />

von rund 2,6 Mrd. € bei einem unterstellten US-Dollarkurs von 1,50. <strong>Die</strong>ser mengenmäßige Anstieg dürfte sich auch<br />

in 2009 fortsetzen. Bereinigt man diesen Umsatz um US-Dollarkurseffekte, ergibt sich ein Wachstum zwischen<br />

5 und 6 %.<br />

<strong>Die</strong> Planungsannahmen für die Geschäftsbereiche sehen wie folgt aus:<br />

– Im Zivilen OEM-Geschäft erwartet die <strong>MTU</strong> für 2008 einen Mengenzuwachs zwischen rund 6 bis 7 % durch das<br />

Anlaufen des Seriengeschäfts des Triebwerks GP7000, das den Airbus A380 antreibt. Auch das V2500SelectOne,<br />

die optimierte Version des Bestseller-Antriebs V2500, das die A320-Familie antreibt, wird zu dem Umsatzanstieg<br />

beitragen. Darüber hinaus wird die gute Auslastung <strong>der</strong> Airlines für anhaltend hohe Erlöse im Ersatzteilgeschäft<br />

sorgen.<br />

– Das Militärische OEM-Geschäft dürfte weiterhin einen Jahresumsatz von etwa 500 Mio. € erreichen.<br />

– In <strong>der</strong> Zivilen Triebwerksinstandhaltung wird ein Mengenwachstum erwartet, das leicht über <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Marktentwicklung und damit zwischen 6 und 8 % liegen dürfte.<br />

Operatives Ergebnis und Jahresüberschuss<br />

<strong>Die</strong> <strong>MTU</strong> erwartet auch für 2008 Profitabilität auf hohem Niveau. Verantwortlich <strong>ist</strong> das weiterhin wachsende Ersatzteilgeschäft,<br />

gepaart mit einem stabilen Umsatzvolumen im militärischen Bereich. Für die zivile Instandhaltung erwartet<br />

die <strong>MTU</strong> eine weitere Stabilisierung <strong>der</strong> Ergebnissituation. <strong>Die</strong> Vielzahl <strong>der</strong> bereits bekannten neuen Projekte<br />

im Bereich <strong>der</strong> großen Geschäftsflugzeuge und Regionalflugzeuge führt zu deutlich höheren Aufwendungen für die<br />

Forschung und Entwicklung, die gemäß IFRS zu einem großen Teil zu aktivieren sind und daher das EBITDA nur teilweise<br />

belasten. Auf <strong>der</strong> Ebene des IFRS-EBITDA wird damit die kontinuierlich verbesserte Ergebnissituation sichtbar.<br />

Wird das operative Ergebnis EBITDA um die aktivierten Entwicklungsle<strong>ist</strong>ungen bereinigt, führen die erwartete<br />

Expansion und das organische Wachstum im OEM-Geschäft zu einer Ergebnisbelastung. Trotz <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Investitionen in die <strong>Zukunft</strong>sprogramme erwartet die <strong>MTU</strong> für 2008 ein bereinigtes EBITDA auf Vorjahresniveau in<br />

Höhe von 390 Mio. €. Für 2009 erwartet die <strong>MTU</strong> ein dollarkursbereinigtes Umsatzwachstum und eine weiterhin<br />

gute Ertragslage.<br />

2008 erwartet die <strong>MTU</strong> einen Konzern-Jahresüberschuss von rund 180 Mio. €. Das wären etwa 20 % mehr als 2007.<br />

Im Jahr 2009 wird sich die positive Entwicklung ebenfalls im Jahresüberschuss nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Dividendenkontinuität wird die <strong>MTU</strong> weiterhin einen angemessenen Betrag ausschütten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!