23.04.2013 Aufrufe

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mr lernt <strong>de</strong> Leu’ net kinn, mr giht da’ berren im.<br />

Mr soll net ausdou’, ihn (ehe) mr sich ens Bett leeht. (Warnung vor vorzeitiger Abgabe <strong>de</strong>r<br />

Güter an die Kin<strong>de</strong>r).<br />

Wann <strong>de</strong> Marercher pfeife en <strong>de</strong> Hoiercher (Hühnchen) krech’, <strong>de</strong>j muß mr beizeire <strong>de</strong> Hals<br />

erim dreh.<br />

`s gitt mih’ Keere (Ketten), wej roosige Hoon (tolle Hun<strong>de</strong>). (du bist noch zu pachen!)<br />

N’ (ein) Hond kann sich net ella beiße. (Auf einen zänkischen Menschen bezogen.)<br />

Frisch Brut (Brot) schimmelt net, „alte Liebe rostet nicht“.<br />

`s Geld, dos gitt sich aus, ens Scheusel bleibt em Haus. (Warnung vor Geldheirat).<br />

`s es’ kaa Debbche su schepp, ‚s baßt e’ Deckelche droff. (Je<strong>de</strong>r kann eine Frau fin<strong>de</strong>n).<br />

Rauft euch Nachbars Kin<strong>de</strong>r und streit euch Nachbars Kin<strong>de</strong>r.<br />

Bei Noocht sei’ alle Koih schworz. (Das sagte man einem, <strong>de</strong>m man ein hässliches Mädchen<br />

aufre<strong>de</strong>n wollte.)<br />

Wu Knoche sei’, gitts aach Hoon, <strong>de</strong>j sie nuwe. (Es muß wohl nicht weit her sein mit <strong>de</strong>m so<br />

sehr gerühmten auswärtigen Mädchen, dann sonst hätte es auch dort einen Liebhaber<br />

gefun<strong>de</strong>n.)<br />

Gout gefroihsteckt, spirt mer <strong>de</strong> ganze Doog, gout geschlacht, ds ganze Juhr, en gout gehoirot,<br />

ds ganze Läwe.<br />

Hoffart muß Zwang leire. (Korsett, enge Kragen u.s.w.)<br />

Bet Speck fingt mr Mas’ en Minner. (zur weiblichen Mo<strong>de</strong>, die tief blicken läßt.)<br />

De Fraa kann inner <strong>de</strong>r Schürz mih’ aus `m Haus schiebbe, als <strong>de</strong>r Mann em Wa’ (Wagen)<br />

èren kann foahrn.<br />

`s kann a’ (eine) Moirer (Mutter) ihjer siwwe Kenn ernährn, als siwwe Kinn a’ Moirer.<br />

Wann dr Wo’ om beste giht, bricht e’ Rood.<br />

Aller Uffschub daagt naut.<br />

`s Nierigst (Nötigste) <strong>de</strong>rihrscht! (- sagte das Büblein, da stieß es <strong>de</strong>n Zahnarzt im letzten<br />

Augenblick vorm Zahnziehen weg und rannte auf ein geheimes Oertchen.)<br />

Birrot (Beratung vor <strong>de</strong>r Tat) es’ besser wej Rorot<br />

Besser geleiert, wej gefeiert. (Auch mit wenig Arbeit zufrei<strong>de</strong>n sein.)<br />

Billgedo’ en wohlgedo’ kann net bet e’nanner go’.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!