23.04.2013 Aufrufe

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

Seite 4 - Alt-breitscheid.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entrichten, auch die Han<strong>de</strong>ls- und Kaufleuthe, Fabrikanten, Kapitalisten, Pächter großer<br />

herrschaftlichen und an<strong>de</strong>rer Höfe in gleichem Behältniß von ihrem jählichen Gewinn<br />

beytragen sollen.“ Die Beträge waren alsbald ohne Anstand an die Generalkriegskasse in<br />

Dillenburg einzuschicken. Auf die Pfarrer im Dillenburgischen entfielen insgesamt rund 200<br />

Gul<strong>de</strong>n, auf einen im Durchschnitt über 10 Gul<strong>de</strong>n.<br />

Der Frie<strong>de</strong> von Luneville (1801), so schmählich er für Deutschland auch ausfiel, brachte doch<br />

unseren traurigen Zeitabschnitt in einem gewissen Abschluß. Er hatte aber auch unseres<br />

Fürsten Schicksal besiegelt: Seine Erbstatthalterschaft in Holland war endgültig abgetan. Nun<br />

suchte er Zuflucht in seinen nassauischen Lan<strong>de</strong>n und kam so zum erstenmale nach<br />

Dillenburg. So glaubte im folgen<strong>de</strong>n Frühjahr Konsistorialrat v. Bierbrauer das Ergebnis <strong>de</strong>s<br />

letzen Jahres also ziehen zu können: „Seit <strong>de</strong>m letzten Bettage hat sich auch die Lage <strong>de</strong>r<br />

Welt und unseres Vaterlan<strong>de</strong>s, beson<strong>de</strong>rs durch <strong>de</strong>n allgemeinen Frie<strong>de</strong>n und durch die<br />

glückliche Ankunft unseres theuersten Lan<strong>de</strong>sfürsten in unserer Mitte, theilhaft verän<strong>de</strong>rt und<br />

ist um vieles glücklicher gewor<strong>de</strong>n.“ Unter „Vaterland“ verstand er Nassau-Oranien. Das<br />

Deutsche Reich war ja zu einem leeren Begriff gewor<strong>de</strong>n. Schwerere Prüfungen sollten noch<br />

für Gesamt<strong>de</strong>utschland nötig sein, um bei <strong>de</strong>n Deutschen das Nationalbewusstsein neu zu<br />

entwickeln, daß sie <strong>de</strong>n Begriff „Vaterland“ wie<strong>de</strong>r tiefer und weiter fassten, und empfänglich<br />

wur<strong>de</strong>n für Arndts Mahnruf: „Das ganze Deutschland soll es sein!“ Diese Prüfungen kamen<br />

durch Napoleon. Schon war sein Stern im Aufsteigen begriffen. Noch vier Jahre, und auch<br />

unser Ländchen wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Stru<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Zeitereignisse mit hineingerissen. Es wur<strong>de</strong> über<br />

sieben Jahre lang ein Untertanenland Frankreichs. Diese Franzosenzeit soll in einer weiteren<br />

Ablichtung in <strong>de</strong>n Kreis unserer Betrachtungen gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Freiheitsbewegung in 1848<br />

Mag auch auf <strong>de</strong>m Westerwald die Freisinnigen von <strong>de</strong>r herzoglichen Regierung. Freiheit <strong>de</strong>r<br />

Presse, wie freies Verweisrecht, ein neues Wahlgesetz, allgemeine Volksbewaffnung,<br />

Religionsfreiheit und an<strong>de</strong>res die Bauern wussten nicht recht, um was es sich ha<strong>de</strong>lte. Sie<br />

wollten „die Verbreitung <strong>de</strong>r Schultheißen, Verweigerung <strong>de</strong>r Steuern, freie Jagd und<br />

unbeschränktes Holzungsrecht.“ „Freiheit, Gleichheit, diese Worte entflammten die Gemüter.<br />

Viele Besitzlose glaubten, jetzt wäre allen alles gemein, man dürfe jetzt mal bei <strong>de</strong>n reichen<br />

Bauern „in die Mühle stellen.“ Zu größeren Ausschreitungen wie auf an<strong>de</strong>ren Dörfern kam es<br />

in Breitscheid jedoch nicht, wie <strong>de</strong>r Lehrer Kreuter in <strong>de</strong>r Schulchronik lobend hervorhebt.<br />

Aber einige zwangen <strong>de</strong>n Gerichtsvollzieher zur Umkehr, und jegten ihn aus <strong>de</strong>m Dorfe <strong>de</strong>m<br />

Schönbacher Weg hinauf. Hei, wie <strong>de</strong>r Reißaus nahm und wie sich sein blauer Kittel im Wind<br />

blähte! Die johlen<strong>de</strong> Schuljungend hinter ihm her! Die Ungerechtsamen Erwachsenen<br />

erhielten später einige Wochen Gefängnis. In Wiesba<strong>de</strong>n waren vor <strong>de</strong>m herzoglichen<br />

Schlosse am 4. März über 20000 Menschen zusammengestan<strong>de</strong>n auch vom Westerwald<br />

waren viele Bauern gekommen. Der Herzog war klug und gab nach, bewilligte alles. Aus<br />

Freu<strong>de</strong> über die errungene Freiheit fällten die Breitschei<strong>de</strong>r 4 Fichten im Rollsbach und<br />

richteten sie im Dorf bei <strong>de</strong>n Hauptpersonen angebun<strong>de</strong>n auf. Eine Bürgerwehr wur<strong>de</strong><br />

gebil<strong>de</strong>t. Die <strong>Alt</strong>en hatten <strong>de</strong>n „Nauhäuser“ zum Hauptmann, die Jungen „Hennings Peter.“<br />

Der Säbel <strong>de</strong>s letztern wird noch in <strong>de</strong>r Familie Henning aufbewahrt. Getrommelt wur<strong>de</strong> auf<br />

Olberrods Platz, links vom Haigerweg auf <strong>de</strong>r Höhe. Der Lisfeld schlug die Trommel. „Wer<br />

bet weiter zih, <strong>de</strong>r komm, <strong>de</strong>r Lisfeld Schlüt <strong>de</strong> Tromm“. – Der Schultheiß heißt jetzt<br />

Bürgermeister.<br />

Vom Kriege 1870/71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!