21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A B<br />

K1 K2 K3 K1 K2 K3<br />

Ergebnisse<br />

a b a b a b a b a b a b<br />

Ycr010cp Ycr010cp<br />

Abb. 40: Test <strong>der</strong> Seren <strong>der</strong> Kaninchen (K1, K2 und K3) nach 90 Tagen. Die Stämme a)<br />

YN und b) YNΔycrΔydrΔynr wurden üN in MG-Flüssigmedium geschüttelt. Nachdem<br />

die Vorkulturen einmal mit 1 x Rea<strong>der</strong>salzen gewaschen wurden, erfolgte die<br />

Kultivierung in Minimalmedium mit Ethanol als C-Quelle. Die Zellen wurden nach<br />

2 h geerntet und aufgeschlossen. Die <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Zellextrakte erfolgte im Western-Blot.<br />

Der primäre AK (YCR-AK) wurde in einer Verdünnung <strong>von</strong> 1:2500 eingesetzt.<br />

A) sekundärer AK 1:5000, B) sekundärer AK 1:10000.<br />

Die letzte Probeentnahme <strong>der</strong> Seren <strong>der</strong> Kaninchen fand nach 120 Tagen statt, diese wurden<br />

in einem weiteren Western-Blot hinsichtlich ihrer Qualität überprüft (Abb. 41).<br />

K1 K2 K3<br />

a b a b a b<br />

82,2 kDa<br />

63,2 kDa<br />

48,8 kDa<br />

37,1 kDa<br />

25,9 kDa<br />

19,4 kDa<br />

14,8 kDa<br />

Abb. 41: Test <strong>der</strong> Seren verschiedener Kaninchen (K1, K2 und K3) nach 120 Tagen. Die<br />

Stämme a) YN und b) YNΔycrΔydrΔynr) wurden üN in MG-Flüssigmedium geschüttelt.<br />

Die Vorkulturen wurden einmal mit 1 x Rea<strong>der</strong>salzen gewaschen und in<br />

Minimalmedium mit Ethanol als C-Quelle überführt. Nach 2 h wurden die Zellen<br />

geerntet, aufgeschlossen und die Zellextrakte im Western-Blot analysiert. Der<br />

primäre AK (YCR-AK) wurde in einer Verdünnung <strong>von</strong> 1:2500 und <strong>der</strong> sekundäre<br />

AK (Anti-Rabbit) in den Verhältnissen 1:5000 (K1 und K3) bzw. 1:10000 (K2) eingesetzt.<br />

Die Seren aller drei Kaninchen ergeben im Stamm YN eine Bande im Bereich <strong>von</strong> ca.<br />

27 kDa. Somit läuft diese Bande nicht in <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> erwarteten Ycr010cp-Größe <strong>von</strong> ca.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!