21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Tab. 18: Wachstum <strong>von</strong> YN- und YNΔycrΔydrΔynr-Transformanden, die für C-terminal verkürzte<br />

bzw. YNAYA-deletierte Ycr010cp- und Ynr002cp- Konstrukte kodieren. Die<br />

Transformanden wurden üN in MG-Flüssigmedium kultiviert, <strong>von</strong> diesen Kulturen<br />

wurden 1 x 10 5 Zellen auf die entsprechenden Agarplatten getropft. Die Platten<br />

wurden bei 28 °C inkubiert. Die Anzahl <strong>der</strong> „+“ gibt die Stärke des Wachstums an.<br />

Dabei bedeuten „+++“, dass diese Transformanden genauso gut wie Transformanden<br />

mit p416YCR bzw. p416YNR wuchsen. Konnte kein Wachstum festgestellt<br />

werden, ist dies durch „-“ gekennzeichnet.<br />

Plasmid Glucose Acetat<br />

YN YNΔycrΔydrΔynr YN YNΔycrΔydrΔynr<br />

p416YCR +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-dY267 +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-dA258 +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-dYNAYA +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-Q75 +++ +++ - -<br />

p416YCR-Q75-dY267 +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-Q75-dA258 +++ +++ +++ +++<br />

p416YCR-dYNAYA +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-dY266 +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-dA257 +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-dYNAYA +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-Q74 +++ +++ - -<br />

p416YNR-Q74-dY266 +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-Q74-dA257 +++ +++ +++ +++<br />

p416YNR-Q74-dYNAYA +++ +++ +++ +++<br />

3.3.8 Sequenzanalyse <strong>der</strong> Promotoren<br />

Mit Hilfe im Internet zugänglicher Datenbanken ist es möglich, DNA-Sequenzen, die Promotorelemente<br />

enthalten, näher zu charakterisieren. Die Promotorbereiche <strong>der</strong> Gene YCR010c,<br />

YDR384c und YNR002c wurden mit Hilfe des Programms MatInspector V2.2 1 (Quandt et al.,<br />

1995) auf mögliche Transkriptionsfaktor-Bindestellen näher untersucht. Es konnten verschiedene<br />

Sequenzmotive ermittelt werden, die mögliche Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren<br />

darstellen. Eine Auswahl ist in Abb. 19, Abb. 20 und Abb. 21 dargestellt.<br />

1 http://www.genomatix.de<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!