21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

Die PCRs wurden in 50-100 µl Ansätzen wie folgt angesetzt:<br />

Template 15 ng Plasmid-DNA o<strong>der</strong> 30-60 ng genomische DNA<br />

Primer jeweils 1,5 µl (SL: 10 pmol/µl)<br />

dNTPs 2 µl (SL: 10 mM pro dNTP)<br />

Reaktionspuffer 5-10 µl (SL: 10 x)<br />

MgSO4 o<strong>der</strong> MgCl2 5-10 µl (SL: 25 o<strong>der</strong> 50 mM)<br />

Polymerase 0,5 µl (SL: 5 U/µl)<br />

Die <strong>von</strong> Pogulis et al. (1996) beschriebene rekombinante PCR (OEP: „Overlap Extension<br />

PCR”) wurde für Punktmutationen, Insertionen und Fusionen an beliebigen Stellen eines<br />

Genes verwendet.<br />

Die zur zufälligen Mutagenese angewandte PCR-Methode ist in Kapitel 2.9.13 beschrieben.<br />

2.9.5 Isolierung <strong>von</strong> DNA aus Agarosegelen<br />

Zur Isolierung <strong>von</strong> DNA-Fragmenten aus Agarosegelen wurde <strong>der</strong> „JETQUICK Gel Extraction<br />

Spin Kit“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> „JETSORB Gel Extraction Kit“ benutzt und nach Herstellerangaben<br />

verfahren.<br />

2.9.6 Isolierung <strong>von</strong> Plasmid-DNA aus Escherichia coli<br />

Plasmid-DNA wurde aus 2 ml einer üN-Kultur (LB-Flüssigmedium mit Ampicillin) nach <strong>der</strong><br />

Methode <strong>von</strong> Birnboim and Doly (1979) gewonnen. Für Sequenzierungen wurde die Plasmid-DNA<br />

mit Hilfe des „JETQUICK Plasmid Miniprep Spin Kit“ isoliert.<br />

2.9.7 Isolierung <strong>von</strong> DNA aus Hefen<br />

Für die Präparation chromosomaler DNA und zur Rückisolierung <strong>von</strong> Plasmiden aus den<br />

Hefen S. cerevisiae und Y. lipolytica wurde die Methode nach Hoffman and Winston (1987)<br />

angewandt.<br />

Es wurden 10 - 20 ml einer üN-Kultur bei 3000 x g für 5 min abzentrifugiert und das Pellet in<br />

200 µl TEST-Puffer resuspendiert. Weiterhin wurden 200 µl Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol<br />

(25:24:1) und ca. 0,3 g Glasperlen (Ø 0,45 mm) zugesetzt und die Zellen 3 min durch<br />

kräftiges Schütteln aufgeschlossen. Danach wurden 200 µl TE-Puffer zugegeben und <strong>der</strong><br />

6400 x g Überstand ein weiteres Mal mit Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol und anschließend<br />

zweimal mit Chloroform:Isoamylalkohol (24:1) extrahiert.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!