21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ammoniumsekrteion in mg*ml-1*min-1<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

YN<br />

YNDycr<br />

YNDydr<br />

YNDynr<br />

YNDycrDydr<br />

YNDycrDynr<br />

YNDydrDynr<br />

YNDycrDydrDynr<br />

Ergebnisse<br />

Abb. 44: Ammoniumsekretion <strong>der</strong> verschiedenen YN-Stämme (nach Dillschnei<strong>der</strong>, 2003).<br />

Die Stämme wurden üN in MG-Flüssigmedium kultiviert, einmal mit 1 x Rea<strong>der</strong>salzen<br />

gewaschen und auf GM-Medium getropft. Nach 12 d Inkubation bei 28 °C<br />

wurden die Zellen mit MES-Puffer gewaschen und die Ammoniumsekretion über<br />

25 min bestimmt.<br />

3.3.16.2 Einfluss <strong>der</strong> dominanten Mutationen in Ycr010cp und Ynr002cp auf die Produktion<br />

<strong>von</strong> Ammonium<br />

Es war weiterhin <strong>von</strong> Interesse zu prüfen, inwieweit die dominanten Mutationen <strong>von</strong><br />

Ycr010cp bzw. Ynr002cp (Ycr010cp-Q75, Ycr010cp-D259, Ynr002cp-Q74, Ynr002cp-D259)<br />

eine Auswirkung auf die Ammoniumproduktion hatten. Die Wildtypallele YCR010c bzw.<br />

YNR002c und <strong>der</strong>en Mutantenallele (YCR010c-Q74, YCR010c-D259, YNR002c-Q74,<br />

YNR002c-D259) wurden integrativ in die Stämme YNΔycr bzw. YNΔynr transformiert. Der<br />

Nachweis <strong>der</strong> korrekten Integration dieser Allele erfolgte mit Hilfe <strong>der</strong> Southern-<br />

Hybridisierung.<br />

Die genomische DNA des Ausgangsstammes YNΔycr und dessen Transformanden wurde<br />

isoliert und mit dem Restriktionsenzym EcoRV geschnitten. Nach Auftrennung <strong>der</strong> Fragmente<br />

in <strong>der</strong> Elektrophorese erfolgte ein Southern-Blot. Dieser wurde mit <strong>der</strong> YCR010c-Sonde<br />

und anschließend mit <strong>der</strong> URA3-Sonde analysiert (Abb. 45).<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!