21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Das Screening <strong>der</strong> Hefetransformanden, die auf ihrem Plasmid mutiertes Ynr002cp trugen,<br />

ergab vier Transformanden, die nicht mehr in <strong>der</strong> Lage waren auf Medium mit Acetat zu<br />

wachsen. Die durch Sequenzierung identifizierten verän<strong>der</strong>ten Aminosäuren in Ynr002cp<br />

sind ebenfalls in Abb. 18 dargestellt. Von diesen Transformanden enthielten drei jeweils eine<br />

ausgetauschte Aminosäure (Tf 15: N75D, Tf 16: G147D, Tf 21: S265L). Die vierte Transformande<br />

enthielt an drei Stellen ausgetauschte Aminosäuren (Tf 17: L74P, A87T und M268I). Die<br />

Plasmide 16, 17 und 21 wurden aus dem Stamm DBY747 und Plasmid 15 aus<br />

YNΔycrΔydrΔynr isoliert.<br />

Weiterhin wurde überprüft, ob die mutierten Ycr010c- bzw. Ynr002c-Proteine einen dominanten<br />

o<strong>der</strong> rezesiven Phänotyp aufweisen. Die Plasmide, die für diese Proteine kodierten, wur-<br />

den in die Stämme DBY747 und YNΔycrΔydrΔynr transformiert und das Wachstum <strong>der</strong><br />

Transformanden auf Minimalmedium mit Essigsäure überprüft. Keine <strong>der</strong> Transformanden<br />

war in <strong>der</strong> Lage auf Essigsäure zu wachsen, d.h. <strong>der</strong> Phänotyp aller mutierten Proteine ist<br />

dominant.<br />

3.3.7 C-terminale Verkürzung <strong>von</strong> <strong>Gpr1</strong>p, Ycr010cp und Ynr002cp<br />

Augstein (2001) testete unter an<strong>der</strong>em, inwieweit die teilweise o<strong>der</strong> vollständige Deletion des<br />

hydrophilen N-Terminus <strong>von</strong> <strong>Gpr1</strong>p Auswirkungen hat. Es zeigte sich, dass <strong>der</strong> Mutantenphänotyp<br />

(Essigsäuresensitivität) auch auftrat, wenn <strong>der</strong> N-Terminus nahezu vollständig deletiert<br />

wurde. Dies lässt vermuten, dass im N-Terminus keine Signalsequenzen vorkommen,<br />

die für die korrekte Lokalisierung des Proteins wichtig sind. Daraufhin wurden die Auswirkungen<br />

<strong>von</strong> Deletionen des ebenfalls hydrophilen C-Terminus auf das Wachstum <strong>der</strong> Transformanden<br />

auf essigsäurehaltigem Medium getestet (siehe auch Gentsch, 2003). Der<br />

C-Terminus <strong>von</strong> <strong>Gpr1</strong>-2p wurde unterschiedlich verkürzt (bis Aminosäure P265, Y256, A247 o<strong>der</strong><br />

F242). Außerdem wurde nur das YNAYA-Motiv deletiert. Diese Konstrukte wurden in die<br />

Stämme PO1d und PO1dΔgpr1 transformiert und das Wachstum auf MMA getestet (Tab.<br />

17). Es stellte sich u. a. heraus, dass das YNAYA-Motiv <strong>von</strong> <strong>Gpr1</strong>p wesentlich für dessen<br />

Funktion zu sein scheint, da <strong>der</strong> Mutantenphänotyp durch Deletion <strong>von</strong> YNAYA aufgehoben<br />

wird. Möglicherweise ist es für eine Di- bzw. Oligomerisierung des <strong>Gpr1</strong> Proteins notwendig.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!