21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

YNR002c-Allel trugen, nicht die Menge an Ammonium wie <strong>der</strong> Stamm YN. Die Integration<br />

<strong>der</strong> Allelele YCR010c und YNR002c fand im Bereich des URA3-Genes statt und nicht an <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Stelle dieser Allele. Somit fehlen angrenzende Sequenzen im Genom, die<br />

eventuell für die Genregulation notwendig wären. Die Folge wäre eine niedrigere Expression<br />

dieser integrierten Gene und demzufolge eine niedrigere Produktion <strong>von</strong> Ammonium. Daraufhin<br />

wurden Transformanden, die das YCR010c-Allel trugen, bezüglich <strong>der</strong> Expression <strong>von</strong><br />

Ycr010cp überprüft. In allen Stämmen konnte dieses Protein nachgewiesen werden. Allerdings<br />

war die Menge an gebildetem Protein geringer als im Wildtypstamm YN. Dies könnte<br />

durch die verän<strong>der</strong>te Lage im Genom, aufgrund <strong>der</strong> in das URA3-Gen erfolgten Integration,<br />

verursacht worden sein. Stämme, die integrativ Mutantenallele <strong>von</strong> YCR010c o<strong>der</strong> YNR002c<br />

trugen, zeigten keine Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> produzierten Ammoniummenge. Somit haben die<br />

Ort-spezifischen Mutationen in diesen Genen keinen Einfluss auf die Sekretion <strong>von</strong> Ammonium.<br />

Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass es sich bei den <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen nicht um<br />

Ammoniumtransporter handelt.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!