21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Der Nachweis <strong>der</strong> korrekten Integration des YIp352-Plasmides sowie <strong>der</strong> Konstrukte Y-<br />

Ip352YNR, YIp352YNR-Q74 und YIpYNR-D259 in den Stamm YNΔynr erfolgte mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Southern-Hybridisierung. Dazu wurde die genomische DNA des Ausgangsstammes und <strong>von</strong><br />

jeweils drei <strong>der</strong> Transformanden isoliert, mit EcoRV geschnitten und die Fragmente in <strong>der</strong><br />

Elektrophorese aufgetrennt und geblottet. Der Southern-Blot wurde mit <strong>der</strong> YNR002c- bzw.<br />

<strong>der</strong> URA3-Sonde beprobt (Abb. 48).<br />

Bei <strong>der</strong> Beprobung mit <strong>der</strong> YNR002c-Sonde zeigten alle Stämme eine Bande in <strong>der</strong> Größe<br />

<strong>von</strong> ca. 10 kb, hierbei handelt es sich um die Reste <strong>der</strong> genomischen Kopie des YNR002c-<br />

Allels. Die mit den YNR002c-Allelen transformierten Stämme wiesen eine zweite Bande <strong>der</strong><br />

Größe <strong>von</strong> 5,9 kb auf, diese entspricht <strong>der</strong> Größe des integrierten Vektorfragmentes. Die<br />

Transformande YN[YIpYNR]1 wies neben den zwei zu erwartenden Banden noch weitere<br />

auf. Wahrscheinlich war hier das Vektorfragment mehrfach integriert. Diese Transformande<br />

wurde verworfen und nicht für weitere Untersuchungen eingesetzt. Erfolgte eine Beprobung<br />

mit <strong>der</strong> URA3-Sonde, wurden in allen Stämmen drei verschieden große Banden detektiert. In<br />

den transformierten Stämmen konnte eine weitere Bande in einer Größe <strong>von</strong> 5,9 kb detektiert<br />

werden. Diese Bande stammt vom URA3-Gen des integrierten Vektors. Auch in diesem<br />

Blot war erkennbar, dass die Transformande YN[YIpYNR]1 eine Mehrfachintegration aufwies<br />

und nicht für weitere Versuche verwendet werden konnte.<br />

YNR002c-Sonde URA3-Sonde<br />

a b c d e λ-DNA<br />

a b c d e<br />

21226 bp<br />

5148/ 4973 bp<br />

4268 bp<br />

3530 bp<br />

2027/ 1904 bp<br />

1584 bp<br />

1375 bp<br />

947 bp<br />

Abb. 48: Southern-Blot zum Nachweis <strong>der</strong> Integration des YIp352-Plasmides sowie <strong>der</strong><br />

konstruierten Vektoren YIpYNR, YIpYNR-Q74 und YIpYNR-D259 in den Stamm<br />

YNΔynr. Die genomische DNA wurde mit EcoRV geschnitten. Als Sonden wurden<br />

das YNR002c-Fragment aus p426METYNR bzw. das URA3-Fragment aus Y-<br />

Ip352 genutzt. Mit EcoRI/HindIII geschnittene λ-DNA diente als Größenstandard.<br />

In den einzelnen Spuren ist die genomische DNA folgen<strong>der</strong> Stämme aufgetragen:<br />

a) YNΔynr, b) YNΔynr [YIp]1-3, c) YNΔynr[YIpYNR]1-3, d) YNΔynr [YIpYNR-<br />

Q74]1-3, e) YNΔynr [YIpYNR-D259]1-3.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!