21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Abb. 24: Expression <strong>der</strong> Konstrukte <strong>von</strong> A) Ycr010cp-HA, D) Ynr002cp-HA sowie <strong>der</strong>en<br />

Mutationen B) Ycr010cp-Q75-HA, C) Ycr010cp-D259-HA, E) Ynr002cp-Q74-HA<br />

und F) Ynr002cp-D259-HA im Stamm YN. Die Transformanden wurden üN in<br />

MG-Flüssigmedium geschüttelt, die Zellen einmal mit 1 x Rea<strong>der</strong>salzen gewaschen<br />

und die Hauptkulturen in Minimalmedium mit Acetat als C-Quelle (pH4)<br />

überführt (OD600 = 2). Es wurden nach 2 bzw. 3 h 50 ml Probe genommen und die<br />

Zellen aufgeschlossen. Die <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Proben erfolgte im Western-Blot mit anti-<br />

HA-AK. Dargestellt sind die entwickelten Western-Blots sowie die mit Ponceau-S<br />

gefärbten PVDF-Membranen.<br />

3.3.12 Auftreten <strong>der</strong> drei <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen in unterschiedlichen Formen<br />

Die Auftrennung <strong>von</strong> Zellextrakten Ycr010cp-HA, Ydr384cp-HA bzw. Ynr002cp-HA exprimieren<strong>der</strong><br />

Zellen in <strong>der</strong> SDS-PAGE (Maxigele) ermöglichte die Separation <strong>von</strong> zwei (Ycr010cp-<br />

HA, Ynr002cp-HA) bzw. mehreren (Ydr384cp-HA) verschieden großen Banden. Die Doppelbanden<br />

<strong>von</strong> Ycr010cp-HA und Ynr002cp-HA liefen beide etwas schneller (bei einer Größe<br />

<strong>von</strong> ca. 30 kDa) als ihre berechnete Größe <strong>von</strong> 34,2 kDa. Unterhalb <strong>von</strong> 26 kDa konnten die<br />

vier Banden des Ydr384c-HA-Proteins detektiert werden. Somit lief dieses Protein ebenfalls<br />

schneller als erwartet.<br />

In den folgenden zwei Kapiteln sollte näher untersucht werden, ob und um welche Modifizierung<br />

es sich bei diesen Banden handelt.<br />

3.3.12.1 Deglycosylierung<br />

A B C D E F<br />

2h 3h 2h 3h 2h 3h 2h 3h 2h 3h 2h 3h<br />

Es könnte sich bei den größeren <strong>der</strong> Banden um die glycolysierte Form des jeweiligen Proteins<br />

handeln. Diese Möglichkeit wurde mit Hilfe <strong>der</strong> Endoglycosidase H überprüft. Nach <strong>der</strong><br />

Auftrennung <strong>der</strong> mit Endoglycosidase H behandelten Proben konnte kein Unterschied zu<br />

unbehandelten Proben (Kontrollen) im Bandenmuster festgestellt werden (Daten nicht gezeigt).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!