21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

Die RNA-Konzentration und –Reinheit wurde mittels Absorptionsmessung bei OD260 und<br />

OD280 ermittelt (OD260:OD280 sollte ca. 2 betragen, 1 OD260 = 40 ng/µl). In allen Proben wurde<br />

die RNA-Konzentration auf 3 µg/µl eingestellt und die Proben bei -20 °C aufbewahrt.<br />

Phenol:Chloroform:Isoamylalkohol (25:24:1): Phenol pH4,2 (SIGMA P-4682)<br />

Extraktionspuffer: EDTA 1 mM<br />

LiCl 100 mM<br />

SDS 1 % (w/v)<br />

Tris-HCl (pH7,5) 100 mM<br />

2.9.9 Northern-Hybridisierung<br />

Elektrophorese und Kapillarblot<br />

Für das Agarosegel wurde 1 % (w/v) Agarose in 1 x NBC gelöst. Nachdem die Gellösung auf<br />

60 °C abgekühlt war, wurde 37%iges Formaldehyd (2 ml pro 80 ml) zugegeben und die Lösung<br />

in die Gel-Apparatur gegossen. Zur Equilibrierung des Gels und Zerstörung vorhandener<br />

RNasen fand ein 15minütiger Vorlauf statt.<br />

Zu 2,5 µl RNA-Lösung (3 µg/µl) wurden 8,5 µl Ladepuffer II zugegeben und die Proben 5 min<br />

bei 70 °C denaturiert, danach wurden diese sofort für 5 min auf Eis abgekühlt. Die RNA-<br />

Proben wurden auf das Gel aufgetragen und bei 10 V/cm aufgetrennt. Zur Entfernung des<br />

Formaldehyds im Gel wurde dies anschließend 2 x 10 min mit dH2O gewaschen. Danach<br />

erfolgte eine 10minütige Inkubation des Gels in 10 x SSC. Der Transfer <strong>der</strong> RNA auf die Hybond-N+<br />

(Amersham Biosciences) erfolgte üN mittels Kappilarblotting unter Verwendung <strong>von</strong><br />

10 x SSC. Nachdem die Membran in 2 x SSC gewaschen wurde, erfolgte die Fixierung <strong>der</strong><br />

RNA mittels UV-Crosslinking (2 x 125 mJoule).<br />

Prähybridisierung und Hybridisierung<br />

Die Prähybridisierung erfolgte in Hybridisierungspuffer für 2 h bei 65 °C. In dieser Zeit wurden<br />

die Sonden mit Hilfe des „Megaprime TM DNA labelling systems“ (Amersham Biosciences)<br />

nach Angaben des Herstellers markiert. Für die Markierung <strong>der</strong> Sonden wurde die DNA<br />

mittels PCR gewonnen (Tab. 9). Die markierte Sonden-DNA wurde über eine Säule (NICK<br />

columns <strong>der</strong> Firma Amersham Biosciences) gereinigt und die Radioaktivität bestimmt. Es<br />

wurden <strong>von</strong> <strong>der</strong> markierten Sonden-DNA 1 Million cpm für die Hybridisierung eingesetzt. Die<br />

markierte Sonde wurde 5 min bei 100 °C denaturiert und anschließend auf Eis abgekühlt.<br />

Nach <strong>der</strong> Zugabe <strong>der</strong> Sonde erfolgte die Hybridisierung bei 65 °C üN im Hybridisierungsofen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!