21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-488 AAGTTCTTGA CTACCCCTAT CTCACACTAG TACGTAATTC AATGTATCAT NIT2 ABAA<br />

TTCAAGAACT GATGGGGATA GAGTGTGATC ATGCATTAAG TTACATAGTA STRE (-)<br />

Ergebnisse<br />

-438 TCGTATTGTA AGTAGATAGA GACGCAATAC AGGAAAGCTG ACCTTCCTTC GCR1 HAP234<br />

AGCATAACAT TCATCTATCT CTGCGTTATG TCCTTTCGAC TGGAAGGAAG NIT2 (-)<br />

-388 CAATCACCAC GGCTGAAATG CTTTGTTGAC CAATTACGGA CGCTTAAGAG STE11 HAP234<br />

GTTAGTGGTG CCGACTTTAC GAAACAACTG GTTAATGCCT GCGAATTCTC<br />

-338 CGGACGCGGC TGGAACGGCT CCATCCTAAA TCGGCGGAGG GAGAACTCCG STUAP1 (+/-)<br />

GCCTGCGCCG ACCTTGCCGA GGTAGGATTT AGCCGCCTCC CTCTTGAGGC NIT2 (-)<br />

-288 ATACCAGCCG ACATGGCAAT AATAGTGACA GTAGATGCTA CCAGCCCCGC<br />

TATGGTCGGC TGTACCGTTA TTATCACTGT CATCTACGAT GGTCGGGGCG MIG1 (-)<br />

-238 AATAATTTCA CAGTAGATCA TCAACAGTCT CCTCATTTCT GGAAATGATC HSF5 FacB<br />

TTATTAAAGT GTCATCTAGT AGTTGTCAGA GGAGTAAAGA CCTTTACTAG HSF5 (-)<br />

-188 AGCAACTTCG ACGGATTTAA CTCTCAAGCA GTTACGCACT CCGAGAACAG<br />

TCGTTGAAGC TGCCTAAATT GAGAGTTCGT CAATGCGTGA GGCTCTTGTC<br />

-138 CCGTGATCAT CTTTGAACAA GCAAAATATA TAAAGCAGGA GAACTGTCCT<br />

GGCACTAGTA GAAACTTGTT CGTTTTATAT ATTTCGTCCT CTTGACAGGA<br />

-88 ACCTAGAGCT AGAATAGCCA TAACTAACTA TGTAACATTC TACAGATCAA ABAA<br />

TGGATCTCGA TCTTATCGGT ATTGATTGAT ACATTGTAAG ATGTCTAGTT<br />

-38 TCAAAAACAA TCTTCAATCA CAGAAAAAAA TAAAAGGCAT G Start YNR002c<br />

AGTTTTTGTT AGAAGTTAGT GTCTTTTTTT ATTTTCCG<br />

Abb. 21: Sequenz des YNR002c-Promotorbereiches bis Position -488. Mögliche regulatorische<br />

Sequenzen sind farbig hervorgehoben. NIT2: Bindungsstelle für Nit2p Regulator,<br />

ABAA: Motiv für AbaAp aus A. nidulans, STRE: stress response element,<br />

GCR1: Motiv für Gcr1p Aktivator, HAP234: HAP2/3/4 Motiv, STE11: Motiv für<br />

Transkriptionsaktivator Ste11p aus S. pombe, STUAP1: Bindemotiv für StuAp,<br />

MIG1: Motiv für Mig1p Repressor, HSF5: Bindungsstelle für Hitzeschutzfaktor, (-):<br />

das Motiv liegt in umgekehrter Orientierung vor.<br />

In den Promotoren <strong>von</strong> YCR010c und YNR002c konnten potentielle Bindungsstellen für<br />

Mig1p identifiziert werden. Mig1p ist für die Repression Glucose-reprimierbarer Gene notwendig<br />

(Nehlin and Ronne, 1990; Lundin et al., 1994; Lutfiyya et al., 1998). Weiterhin enthalten<br />

die Promotoren aller drei Homologen ein Sequenzmotiv für die Bindung <strong>von</strong> Gcr1p, das<br />

für die positive Regulierung glycolytischer Gene wichtig ist (Holland et al., 1987, Willis et al.,<br />

2003). Ein CSRE-Motiv (carbon source responsive element, Consensussequenz<br />

CCRTYSRNCCG), das nicht in <strong>der</strong> verwendeten Datenbank aufgeführt ist, konnte im Promotor<br />

<strong>von</strong> YCR010c identifiziert werden (Schöler and Schüller, 1994). Diese genannten Bindungsstellen<br />

für Transkriptionsfaktoren Mig1p, Gcr1p und das CSRE-Motiv deuten auf eine<br />

Glucose-abhängige Regulation <strong>der</strong> Promotoren hin.<br />

In allen drei Promotoren wurden ein bzw. mehrere Bindemotive für den FacBp Aktivator aus<br />

Aspergillus nidulans und Neurospora crassa mit <strong>der</strong> Consensussequenz TCC/G N8-10 C/GGA<br />

gefunden (Todd et al., 1997; Todd et al., 1998; Bibbins et al., 2002). Das FacBp ist in die<br />

Verwertung <strong>von</strong> Acetat involviert.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!