21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

pression zu schwach, um sie detektieren zu können. Guaragnella and Butow (2003) konnten<br />

das mit GFP fusionierte Ydr384cp mittels Fluoreszenzmikroskopie in <strong>der</strong> Cytoplasmamembran<br />

nachweisen.<br />

3.3.16 Bestimmung <strong>von</strong> sekretiertem Ammonium<br />

Palková et al. (2002) stellten fest, dass Einzeldeletionsmutanten <strong>der</strong> GPR1-Orthologen in<br />

S. cerevisiae eine niedrigere Ammoniumproduktion aufweisen, als <strong>der</strong> Wildtypstamm<br />

(BY4742). Deshalb geht diese Gruppe da<strong>von</strong> aus, dass es sich bei den Homologen um Ammoniumtransporter<br />

(Ato1-3p: ammonia transport outward) handeln könnte. Somit war <strong>von</strong><br />

Interesse, ob eine Doppel- und Tripeldeletion <strong>der</strong> Homologen einen weiteren Rückgang bzw.<br />

völligen Ausfall des Ammoniumtransportes aus <strong>der</strong> Zelle zur Folge haben könnte.<br />

3.3.16.1 Einfluss <strong>der</strong> Deletion <strong>von</strong> je zwei bzw. aller drei <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen auf die<br />

Ammoniumproduktion<br />

Dillschnei<strong>der</strong> (2003) untersuchte in ihrer Diplomarbeit, ob in den YN-Stämmen eine doppelte<br />

Gendisruption bzw. Disruption aller drei Gene <strong>der</strong> GPR1-Orthologen eine weitere Auswirkung<br />

auf die Ammoniumproduktion hat.<br />

Nachdem die verschiedenen YN-Stämme <strong>der</strong> Hefe S. cerevisiae 12 d auf GM-Medium gewachsen<br />

waren, wurde <strong>der</strong>en Ammoniumsekretion über einen Zeitraum <strong>von</strong> 25 min in MES-<br />

Puffer untersucht. Die Ergebnisse eines repräsentativen Versuches sind in Abb. 44 dargestellt.<br />

Die größte Menge an Ammonium wurde vom Wildtypstamm YN sekretiert. In den Deleti-<br />

onsstämmen YNΔycr, YNΔydr und YNΔynr ging die Ammoniumsekretion gegenüber dem<br />

Wildtypstamm um ein Drittel (YNΔycr) bis zur Hälfte (YNΔynr) zurück. Die Deletion <strong>von</strong> zwei<br />

Genen <strong>der</strong> GPR1-Orthologen hatte gegenüber den Einzeldeletionen kaum einen Einfluss auf<br />

den weiteren Rückgang <strong>der</strong> Sekretion <strong>von</strong> Ammonium, diese verringerte sich nur sehr wenig.<br />

Überraschen<strong>der</strong>weise war die Tripelmutante ebenfalls noch in <strong>der</strong> Lage Ammonium zu<br />

sekretieren.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!