21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.10.2 Proteinbestimmung nach Lowry et al. (1951)<br />

Material und Methoden<br />

Die Proben wurden je nach Bedarf mit 0,1 M NaOH verdünnt. Zu 0,2 ml Probe wurden 1 ml<br />

Lösung D gegeben und nach gutem Durchmischen für mindestens 10 min bei RT stehen<br />

gelassen. Danach wurden 100 µl Lösung E zugegeben und sofort kräftig geschüttelt. Nach<br />

30 min konnte die Extinktion <strong>der</strong> Proben bei λ = 720 nm (d = 1 cm) gegen einen Leerwert<br />

(0,1 M NaOH) gemessen werden. Die Bestimmung des Proteingehalts erfolgte durch den<br />

Abgleich mit einer Standardeichkurve, die nach den gleichen Vorgaben unter Verwendung<br />

<strong>von</strong> jeweils 0,02 µg, 0,04 µg, 0,06 µg, 0,08 µg und 0,1 µg BSA angefertigt wurde.<br />

Lösung A: 2 % (w/v) Na2CO3 in 0,1 NaOH<br />

Lösung B: 1 % (w/v) CuSO4 x 5H2O<br />

Lösung C: 2 % (w/v) Na-K-Tartrat<br />

Lösung D: 49 ml Lösung A mit 0,5 ml Lösung B und 0,5 ml Lösung C mischen<br />

Lösung E: 1 N Folin-Ciocalteau-Reagenz<br />

2.10.3 Deglycosylierung<br />

Es wurden 80 bis 100 µg Gesamtprotein mit EndoH-Puffer und 5 mU Endoglycosidase H<br />

versetzt. Der Reaktionsansatz wurde eine Stunde bei 37 °C inkubiert. Nach 10minütiger Inkubation<br />

bei 40 °C mit Probenpuffer (vgl. Kapitel 2.10.5) wurden die Proben mittels SDS-<br />

PAGE aufgetrennt und im Western-Blot analysiert.<br />

2 x EndoH-Puffer: Natriumcitrat (pH5,5) 150 mM<br />

β-Mercaptoethanol 100 mM<br />

2.10.4 Dephosphorylierung<br />

Zur Dephosphorylierung wurden 80 bis 100 µg Gesamtprotein eingesetzt. Die Dephosphory-<br />

lierungsreaktion fand im mitgelieferten Puffer und mit 400 U λ-Protein-Phosphatase in einem<br />

Gesamtvolumen <strong>von</strong> 20 µl bei 37 °C für 1 h statt. Die Proben wurden anschließend 10 Minuten<br />

in Probenpuffer (vgl. Kapitel 2.10.5) bei 40 °C inkubiert. Danach erfolgte die Auftrennung<br />

und <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Proteinproben mittels SDS-PAGE sowie Western-Blot.<br />

2.10.5 SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese (SDS-PAGE)<br />

Zur elektrophoretischen Auftrennung <strong>von</strong> <strong>Proteinen</strong> unter denaturierenden Bedingungen<br />

wurde nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> diskontinuierlichen Elektrophorese nach Laemmli (1970) verfahren.<br />

Die aufgetragene Proteinmenge betrug 45 µg, im Falle einer vorangegangen Deglycosylierung<br />

bzw. Dephosphorylierung 80 bis 100 µg.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!