21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

detektierten Banden um das mit HA getagte Ycr010cp handelte. Die Proteinextrakte <strong>der</strong><br />

Stämme YN und YN/p416YCR-HA wurden im Western-Blot mittels anti-HA-AK und anti-<br />

Ycr10cp-AK (vgl. Kapitel 3.3.14) analysiert (Abb. 26).<br />

1 2<br />

A A B<br />

37,1 kDa<br />

25,9 kDa<br />

19,4 kDa<br />

Abb. 26: <strong>Analyse</strong> <strong>von</strong> Proteinextrakten mit dem anti-HA-AK bzw. anti-Ycr010cp-AK. Die<br />

Stämme wurden üN in MG-Flüssigmedium kultiviert. Nach dem einmaligen Waschen<br />

<strong>der</strong> Zellen in 1 x Rea<strong>der</strong>salzen, wurden die Hauptkulturen in Minimalmedium<br />

mit Ethanol angeimpft. Die Zellen wurden nach 2 bis 3 h geerntet und aufgeschlossen.<br />

Die <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Proteinproben erfolgte im Western-Blot mit anti-HA-<br />

AK (1) bzw.anti-Ycr010cp-AK (2). A) YN/Ycr010cp-HA, B) YN.<br />

Mit Hilfe des anti-Ycr010cp-AK konnten beide Banden, die auch durch den anti-HA-AK<br />

nachgewiesen wurden, detektiert werden. Weiterhin trat in den Stämmen YN/p416YCR-HA<br />

und YN eine weitere Bande im Bereich <strong>von</strong> 26 kDa auf, bei <strong>der</strong> es sich um das chromosomal<br />

kodierte Ycr010cp handelte. Hier handelte es sich allerdings um keine Doppelbande.<br />

3.3.13 Expression <strong>der</strong> <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen in Saccharomyces cerevisiae<br />

Creuzburg (2002) und Dillschnei<strong>der</strong> (2003) befassten sich mit <strong>der</strong> Regulierung <strong>der</strong> Promotoren<br />

<strong>von</strong> YCR010c, YDR384c und YNR002c durch verschiedene C-Quellen im Medium. Da-<br />

bei wurde die β-Galactosidaseaktivität unter <strong>der</strong> Kontrolle dieser Promotoren gemessen (vgl.<br />

Kapitel 3.3.10).<br />

Die Expressionen <strong>der</strong> drei Homologen sollten in Northern- und Western-Blots genauer ana-<br />

lysiert werden, da die Werte aus den Aktivitätsmessungen <strong>der</strong> β-Galaktosidase keine Rück-<br />

schlüsse auf die tatsächlich gebildeten RNA- und Proteinmengen zulassen.<br />

Für die Probennahme zur Northern-Blot-<strong>Analyse</strong> wurden alle Hauptkulturen mit einer OD600<br />

<strong>von</strong> 0,1 angeimpft. Aus versuchstechnischen Gründen (Gewinnung <strong>von</strong> genügend Zellmate-<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!