21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Sequenzanalyse und Regulation <strong>der</strong> Promotoren <strong>der</strong> GPR1-<br />

Orthologen<br />

Diskussion<br />

Hinweise auf die mögliche Funktion <strong>von</strong> <strong>Proteinen</strong> können durch die <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> Promotoren<br />

ihrer Gene erhalten werden. Deshalb wurden die Promotorbereiche <strong>der</strong> GPR1-orthologen<br />

Gene YCR010c, YDR384c und YNR002c mit Hilfe des MatInspectorV2.2 1 auf potentielle<br />

Bindungsstellen <strong>von</strong> Transkriptionsfaktoren analysiert. Weiterhin wurde die Expression dieser<br />

homologen Gene mit Hilfe des LacZ-Reportergens, Northern-Blots und Western-Blot-<br />

<strong>Analyse</strong>n während <strong>der</strong> Kultivierung <strong>der</strong> verschiedenen YN-Stämme und <strong>der</strong>en Transformanden<br />

auf Minimalmedium mit unterschiedlichen C-Quellen untersucht.<br />

Es wurden verschiedene Transkriptionsfaktoren identifiziert, die auf eine Glucose-abhängige<br />

Regulation schließen lassen. Die Promotoren <strong>von</strong> YCR010c und YNR002c enthalten eine<br />

Bindungsstelle für Mig1p. Dieser Transkriptionsfaktor ist für die Repression Glucosereprimierbarer<br />

Gene zuständig (Nehlin and Ronne, 1990; Lundin et al., 1994; Lutfiyya et al.,<br />

1998). In den Promotoren aller drei Gene konnten Bindungsstellen für Gcr1p nachgewiesen<br />

werden. Allerdings sind diese potentiellen Bindungsstellen wahrscheinlich nicht funktionell,<br />

da <strong>der</strong> Transkriptionsfaktor Gcr1p für die positive Regulation glycolytischer Gene zuständig<br />

ist (Holland et al., 1987; Willis et al., 2003). Ycr010cp wird nicht und Ynr002cp nur sehr<br />

schwach in Anwesenheit <strong>von</strong> Glucose im Minimalmedium gebildet. Das Ydr384c-Protein wird<br />

bis zum Beginn <strong>der</strong> exponentiellen Phase exprimiert. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch da<strong>von</strong><br />

auszugehen, dass im Kulturmedium noch viel Glucose vorhanden ist, die in <strong>der</strong> Glycolyse<br />

verwertet werden könnte. Weiterhin werden alle drei Gene erst nach Glucoseverbrauch sehr<br />

stark exprimiert. Haurie et al. (2001) stellten fest, dass YCR010c, das in seinem Promotor<br />

ein CSRE-Motiv enthält, durch Cat8p positiv reguliert wird. YNR002c unterliegt dagegen einer<br />

negativen Regulation <strong>von</strong> Cat8p. Unabhängig <strong>von</strong> Cat8p wird YDR384c reguliert (Haurie<br />

et al., 2001). Dies konnte in den durchgeführten Expressionsanalysen bestätigt werden. Die<br />

maximale β-Galactosidaseaktivität betrug unter <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Promotoren <strong>von</strong> YDR384c<br />

und YNR002c auf Minimalmedium mit Glucose als C-Quelle etwa 20 MU. Stand das LacZ-<br />

Gen unter <strong>der</strong> Kontrolle <strong>von</strong> YCR010c, so konnte keine β-Galactosidaseaktivität nachgewie-<br />

sen werden. Diese Ergebnisse konnten ebenfalls im Northern-Blot und in den Western-Blot-<br />

<strong>Analyse</strong>n bestätigt werden. Während <strong>der</strong> Kultivierung auf Minimalmedium mit Glucose als<br />

C-Quelle waren we<strong>der</strong> die RNA noch das Protein <strong>von</strong> YCR010c nachweisbar. Zum Zeitpunkt<br />

<strong>von</strong> 24 h konnten sie allerdings detektiert werden. Die Expression <strong>von</strong> YNR002c war, außer<br />

nach 24 h (hier trat eine starke Expression auf), über den gesamten Kultivierungszeitraum (0<br />

bis 24 h) nur sehr schwach. Interessanterweise wurde YDR384c bis zu einem Zeitpunkt <strong>von</strong><br />

ca. sechs bis acht Stunden exprimiert. Mit dem Beginn <strong>der</strong> exponentiellen Wachstumsphase<br />

1 http://www.genomatix.de<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!