21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4 Ort-spezifische Mutagenese <strong>von</strong> Ycr010cp und Ynr002cp<br />

Ergebnisse<br />

Die <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen Ycr010cp und Ynr002cp besitzen 47 % identische Aminosäuren zu<br />

<strong>Gpr1</strong>p, Ydr384cp enthält dagegen 27 % identische Aminosäuren. Diese hohen Homologien<br />

<strong>der</strong> Proteine lassen ähnliche o<strong>der</strong> gleiche Funktionen vermuten. Um diesen Sachverhalt zu<br />

testen, sollten Ort-spezifische Mutationen analog zu denen im <strong>Gpr1</strong>-Protein (<strong>Gpr1</strong>-1p und<br />

<strong>Gpr1</strong>-2p) in die Orthologen eingeführt werden. Ycr010cp und Ynr002cp enthalten an den<br />

Stellen L74 (Ynr002cp) bzw. L75 (Ycr010cp) und G259 die gleichen Aminosäuren wie <strong>Gpr1</strong>p,<br />

Ydr384cp enthält dagegen an diesen Stellen an<strong>der</strong>e Aminosäuren (E72 und S255) (vgl. Abb.<br />

5). Im N-Terminus befindet sich somit anstatt einer hydrophoben Aminosäure (Leucin) eine<br />

saure Aminosäure (Glutaminsäure). Der C-Terminus <strong>von</strong> Ydr384cp enthält an <strong>der</strong> Stelle 255<br />

die Aminosäure Serin, die wie Glycin eine polare Aminosäure ist. Allerdings sind in Ydr384cp<br />

die an Serin angrenzenden Aminosäuren völlig verschieden <strong>von</strong> denen in <strong>Gpr1</strong>p, Ycr010cp<br />

o<strong>der</strong> Ynr002cp (Ydr384cp enthält z. B. kein YNAYA-Motiv wie die an<strong>der</strong>en Proteine). Somit<br />

kamen für diese Mutagenese nur Ycr010cp und Ynr002cp in Frage. Es wurden im N-<br />

Terminus Leucin in Glutamin (AS 75 in Ycr010cp, AS 74 in Ynr002cp) und im C-Terminus<br />

Glycin gegen Asparaginsäure (AS 259) ausgetauscht. Die Expression <strong>der</strong> mutierten Proteine<br />

erfolgte im Vektor p426MET25. Das Wachstum <strong>der</strong> Transformanden wurde in einem Tropftest<br />

überprüft (Tab. 15).<br />

Tab. 15: Wachstum <strong>von</strong> YN- und YNΔycrΔydrΔynr-Transformanden, <strong>der</strong>en Plasmide für<br />

Ycr010cp und Ynr002cp sowie <strong>der</strong>en Mutantenproteine mit AS-Austauschen kodieren.<br />

Die Transformanden wurden üN in MG-Flüssigmedium geschüttelt, <strong>von</strong> diesen<br />

Kulturen wurden 1 x 10 5 Zellen auf die entsprechenden Agarplatten getropft. Die<br />

Platten wurden bei 28 °C inkubiert. Es bedeuten „+++“, dass diese Transformanden<br />

genauso gut wie Transformanden mit p426METYCR bzw. p426METYNR wuchsen.<br />

Konnte kein Wachstum festgestellt werden, ist dies durch „-“ gekennzeichnet.<br />

Plasmid Glucose Acetat/Glucose<br />

YN YNΔycrΔydrΔynr YN YNΔycrΔydrΔynr<br />

p426METYCR +++ +++ +++ +++<br />

p426METYCR-Q75 +++ +++ - -<br />

p426METYCR-D259 +++ +++ - -<br />

p426METYNR +++ +++ +++ +++<br />

p426METYNR-Q74 +++ +++ - -<br />

p426METYNR-D259 +++ +++ - -<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!