21.06.2013 Aufrufe

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

Funktionelle Analyse von Proteinen der Gpr1/Fun34/yaaH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Verän<strong>der</strong>ung konnte aber nicht den negativen Effekt <strong>der</strong> erneuten Transformation des auf<br />

einem Plasmid kodierten Mutantenallels aufheben. Die angestrebte Mutation in einem an<strong>der</strong>en<br />

genomischen Gen zur Identifikation <strong>von</strong> Interaktionspartnern trat somit nicht auf.<br />

4.3 Expression <strong>der</strong> Mutantenallele <strong>von</strong> GPR1 und dessen Orthologen in<br />

Saccharomyces cerevisiae<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Untersuchungen zur Funktion <strong>der</strong> GPR1-Orthologen in S. cerevisiae stellte<br />

sich die Frage, inwieweit die Mutantenallele <strong>von</strong> GPR1 (GPR1-1, GPR1-2) aus Y. lipolytica in<br />

S. cerevisiae funktionell sind. Die ORFs <strong>von</strong> GPR1, GPR1-1 und GPR1-2 wurden in den<br />

S. cerevisiae-Vektor p426MET25 unter <strong>der</strong> Kontrolle des MET25-Promotors kloniert. Trans-<br />

formanden <strong>der</strong> Stämme YN bzw. YNΔycrΔydrΔynr, welche die entsprechenden GPR1-<br />

Mutantenallele (GPR1-1 bzw. GPR1-2) exprimierten, waren sensitiv gegenüber Essigsäure.<br />

Somit zeigen S. cervisiae-Transformanden, die für mutiertes <strong>Gpr1</strong>p kodieren, den gleichen<br />

Phänotyp wie Y. lipolytica. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass die <strong>Gpr1</strong>-Mutantenproteine<br />

in S. cervisiae möglicherweise die gleiche Funktion ausüben wie in <strong>der</strong> Hefe Y. lipolytica.<br />

Zur weiteren Aufklärung einer möglichen Funktion <strong>der</strong> <strong>Gpr1</strong>p-Orthologen in S. cerevisiae<br />

wurde eine Ort-spezifische Mutagenese <strong>von</strong> Ycr010cp und Ynr002cp durchgeführt. Es wurden<br />

analog <strong>der</strong> Mutationen in GPR1-1 und GPR1-2 die Aminosäuren L74 bzw. L75 durch Q<br />

sowie G259 durch D ausgetauscht. In dem Protein Ydr384cp konnte kein Aminosäureaustausch<br />

vorgenommen werden, da es an den entsprechenden Stellen keine zu <strong>Gpr1</strong>p homologen<br />

Aminosäuresequenzen besitzt. Auch die umgebenden Aminosäuresequenzen weisen<br />

keine Homologien auf. Zum Zeitpunkt dieser Versuche lagen keine Daten zur Expression<br />

<strong>von</strong> YCR010c und YNR002c vor. Für die Untersuchungen <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Ortspezifischen<br />

Mutagenese musste allerdings eine Expression dieser Allele in jedem Fall erfolgen.<br />

Aus diesem Grund wurde zur Klonierung das Plasmid p426MET25 (Mumberg et al.,<br />

1994), welches ein high-copy Plasmid mit dem konstitutiv exprimierenden MET25-Promotor<br />

ist, verwendet.<br />

Transformanden, die die mutierten Allele <strong>von</strong> YCR010c und YNR002c (YCR-Q75, YCR-<br />

D259, YNR-Q74, YNR-D259) trugen, waren nicht mehr in <strong>der</strong> Lage auf Minimalmedium mit<br />

Acetat o<strong>der</strong> Acetat/Glucose als C-Quellen zu wachsen. Dieser ebenfalls mit den Mutantenallenen<br />

<strong>von</strong> GPR1 beobachtete Phänotyp lässt auf eine <strong>Gpr1</strong>p-ähnliche Funktion <strong>der</strong> beiden<br />

Homologen Ycr010cp und Ynr002cp in S. cerevisiae schließen.<br />

Weiterhin wurde getestet, ob dieser Mutantenphänotyptyp auch unter natürlichen Bedingungen,<br />

d. h. unter den authentischen Promotoren, auftritt. Die Allele wurden auf einem low-<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!