08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

History and Building History<br />

Reichenau – Chronologische Tabelle<br />

VIII. Jahrhundert<br />

724 Gründung der Abtei durch Pirmin.<br />

724–750 Mittelzell: Abteikirche St. Maria. Bauperiode A. Errichtung einer Klosteranlage<br />

in Holz.<br />

8. Jh. Mittelzell: Bauperiode I. Erweiterung des ältesten Klaustrumsflügels.<br />

Mittelzell: 1. Phase Wandmalerei.<br />

Mönche leben nach der Mischregel.<br />

727 Pirmin verläßt die Klosterinsel aufgrund der Spannungen zwischen<br />

alemannischer Stammes- und fränkisch-karolingischer Zentralgewalt.<br />

730–46 Reichenau kommt in den karolingischen Einflußbereich, parallel zur<br />

Eingliederung des Klosters in das Bistum Konstanz. Anzahl der Mönche<br />

etwa 100.<br />

736/41 Gründung der Tochterklöster Niederaltaich und Pfäfers.<br />

Errichtung einer kleinen Zelle in Benken.<br />

746 Abordnung von zwölf Reichenauer Mönchen zur Instruktion nach Murbach<br />

(Elsaß), Niederaltaich (Niederbayern) und Pfäfers (Bm. Chur).<br />

2. H. 8. Jh. Beginn der althochdeutschen Personennamenüberlieferung und Glossierung.<br />

St. Pauler Lukasglossen (Interlinearversion).<br />

Mittelzell: Bauperiode II. Errichtung einer Klosteranlage in Stein. Saalkirche<br />

und Konventsbauten belegt.<br />

Pirmins Tod.<br />

786–806 Mittelzell: 2. Phase Wandmalerei.<br />

786–806 Amtsperiode Abt Waldos.<br />

786 Anschluß der Abtei an die Politik Karl des Großen.<br />

vor 799 Niederzell: Bauperiode I. Erbauung einer Kirche (Saalbau mit südlichem<br />

Kapellenanbau) und Zelle unter Egino, Bisch<strong>of</strong> von Verona (Weihe 799)<br />

Gerold, Hildegards Bruder wird in der Abteikirche bestattet.<br />

IX. Jahrhundert<br />

9. Jh. Niederzell: Chorschranken und Skulptur lombardischen Einflusses.<br />

Niederzell: Wandmalerei mit italienischem Einfluß.<br />

Niederzell: Originale Altarabdeckplatte mit Inschriften.<br />

Höhepunkt der Namenüberlieferung. Fortsetzung der Glossierung.<br />

Altalemannische Psalmen (Interlinearversion). Reichenauer (Murbacher)<br />

Hymnen.<br />

Errichtung von St. Johann, Pfarr- und Begräbniskirche für die Laiengemeinde.<br />

Entfremdung von Klostergut und Ungarneinfälle.<br />

Mittelzell: Erweiterung des Klosterwestflügels.<br />

Ein Exemplar der „Tabula Peutingeriana“ befindet sich auf der Reichenau.<br />

806 Waldo wird Abt in St. Denis.<br />

806–823 Amtsperiode Abt Heitos I. Er verfaßt folgende Werke: „Odoporicus“, die<br />

erste Fassung der „Visio Wettini“, „Basler Diözesanstatuten“, „Murbacher<br />

Statuten“.<br />

Enclosure A 3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!