08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

18<br />

481. Horn, Walter: The Medieval Monastery as<br />

a Setting for the Production <strong>of</strong> manuscripts, in:<br />

Journal <strong>of</strong> the Walters Art Gallery, 44 (1986).<br />

482. Horn, Walter / Born, Ernest: The »Dimensional<br />

Inconsistancies« <strong>of</strong> the Plan <strong>of</strong> St. Gall<br />

and the Problem <strong>of</strong> the Scale <strong>of</strong> the Plan, in:<br />

The Art Bulletin, 48 (1966) S. 285–307.<br />

483. Horn, Walter / Born, Ernest: New Theses<br />

About the Plan <strong>of</strong> St. Gall. A Summary <strong>of</strong> Recent<br />

Views, in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei<br />

Reichenau. Sigmaringen (1974) S. 407–480.<br />

484. Horn, Walter / Born, Ernest: The Plan <strong>of</strong> St.<br />

Gall. A Study <strong>of</strong> the Architecture and Economy.<br />

Life in a Paradigmatic Carolingian monastery.<br />

Berkely, Los Angeles, London 1979. (California<br />

studies in the history <strong>of</strong> art, 19).<br />

485. Hörner, Karl: Reichenau-Mittelzell. München<br />

1936.<br />

486. Hörner, Karl: Der Reichenauer Münsterschatz,<br />

in: Das schöne Konstanz, 23 (1936) S.<br />

90–94.<br />

487. Hörner, Karl: Insel Reichenau im Bodensee.<br />

Das Münster Mittelzell: Erzbistum Freiburg<br />

im Breisgau; Kirchenpatrozinium Mariä Himmelfahrt<br />

(15. August), Inselpatrozinium St.<br />

Markus Evangelist (25. April). München 1968.<br />

(Kunstführer; 145).<br />

488. Hotz, Joachim: Die barocken Wappenkalender<br />

des Hoch- und Domstiftes Konstanz, in:<br />

Jahrbuch der staatlichen Kunstsammlungen in<br />

Baden-Württemberg, 10 (1973) S. 21–48.<br />

489. Houben, Hubert: Benevent und Reichenau:<br />

süditalienisch-alemannische Kontakte in<br />

der Karolingerzeit, in: Quellen und Forschungen<br />

aus italienischen Archiven und Bibliotheken,<br />

63 (1983) S. 1–19.<br />

490. Houben, Hubert: Benevento e Reichenau:<br />

contatti tra l’Italia meridionale e l’Alamannia<br />

in epoca carolingia, in: Houben, Hubert (Hrsg):<br />

Medioevo monastico meridionale. Napoli<br />

(1987) S. 67–82.<br />

491. Hublow, Karl: Die tausendjährigen Fresken<br />

von Oberzell auf der Insel Reichenau: Versuch<br />

einer Deutung und Würdigung. Konstanz<br />

1956.<br />

492. Hublow, Karl: The working <strong>of</strong> Christ in<br />

man. Edinburgh 1979.<br />

493. Hugot, Leo: Das Kloster Inda und der Klosterplan<br />

von St. Gallen, in: Zeitschrift des<br />

Aachener Geschichtsvereins, 84/85 (1977/78)<br />

S. 473–498.<br />

494. Humpert, Theodor: Die Konstanzer und<br />

die Reichenau, in: Konstanzer Almanach,<br />

(1957) S. 37–40.<br />

495. Husung, Max: Neue romanische Bucheinbände.<br />

1. Reichenau und Admont, in: Jahrbuch<br />

der Einbandkunst, 3/4 (1929/30) S. 3–14.<br />

496. Imdahl, Max: Das Ereignisbild im Codex<br />

Egberti, in: Kunstchronik, 21 (1958) S. 301 ff.<br />

497. Jacobs, Dörthe: Zum Weihedatum von St.<br />

Georg, Reichenau-Oberzell, in: Kunstchronik,<br />

49 (1996) S. 141–144.<br />

498. Jacobs, Dörthe: Die Wandmalereien von<br />

St. Georg in Reichenau-Oberzell. Untersuchung<br />

– Dokumentation – Kontroversen, in: Exner,<br />

Matthias (Hrsg.): Wandmalerei des frühen Mittelalters.<br />

München (1988) S. 161–190. (ICO-<br />

MOS. Hefte des deutschen Nationalkomitees<br />

23).<br />

499. Jacobsen, Werner: Rez. zu Horn, Walter /<br />

Born, Ernst: The Plan <strong>of</strong> St. Gall, in: Kunstchronik,<br />

35 (1982) S. 89–96.<br />

500. Jacobsen, Werner: Ältere und neuere Forschungen<br />

um den St. Galler Klosterplan, in:<br />

Unsere Kunstdenkmäler, 34 (1983) S. 134–151.<br />

501. Jacobsen, Werner: Gab es die karolingische<br />

Renaissance in der Baukunst?, in: Zeitschrift<br />

für Kunstgeschichte, 26 (1988) S. 313–<br />

347.<br />

502. Jacobsen, Werner: Allgemeine Tendenzen<br />

in Kirchenbau unter Ludwig dem Frommen, in:<br />

Charlemagne’s heir: new perspectives on the<br />

reign <strong>of</strong> Louis the Pious, 814–840. Oxford<br />

(1990) S. 641–654.<br />

503. Jacobsen, Werner: Der Klosterplan von St.<br />

Gallen und die karolingische Architektur: Entwicklung<br />

und Wandel von Form und Bedeutung<br />

im fränkischen Kirchenbau zwischen 751<br />

und 840. Berlin 1992.<br />

504. Jacobsson, Ritva: Contribution à la gèographie<br />

des saints, in: La tradizione dei tropi<br />

liturgici. Spoleto 1990. (Atti dei convegni sui<br />

tropi liturgici. Parigi (15–19 ottobre 1985) -<br />

Perugia (2–5 settembre 1987)).<br />

505. Jänichen, Hans / Müller A.: Kirchliches<br />

Leben, in: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg<br />

(Hrsg.): Der Landkreis Konstanz, 1.<br />

Konstanz (1968) S. 337–360.<br />

506. Jänichen, Hans: Zur Herkunft der Reichenauer<br />

Fälscher des 12. Jahrhunderts, in: Maurer,<br />

Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau. Sigmaringen<br />

(1974) S. 277–288.<br />

507. Jantzen, Hans: Ottonische Kunst. München<br />

1947.<br />

508. Jecker, Gall: Sankt Pirmins Herkunft und<br />

Mission, in: Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. München (1925) S. 19–<br />

36.<br />

509. Jecker, Gall: Die Heimat des hl. Pirmin des<br />

Apostels der Alamannen. Münster 1927. (Beiträge<br />

zur Geschichte des alten Mönchtums und<br />

des Benediktinerordens; 13).<br />

510. Jecker, Gall: Studien zum Scarapsus des hl.<br />

Pirmin. Münster 1927.<br />

511. Jecker, Gall: St. Pirmins Erdens- und Ordensheimat,<br />

in: Archiv für mittelrheinische<br />

Kirchengeschichte, 5 (1953) S. 9–41.<br />

512. Jehle, A.: Ulms Verfassungsleben von seinen<br />

Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.<br />

Freiburg 1911. (Diss.).<br />

513. Jónsson, F. / Jorgensen, E.: Nordiske Pilegrimsuavue<br />

i Broderskabsbogen fra Reichenau,<br />

in: Aarböger for nordisk oldkyndighed og historie,<br />

13 (1923) S. 1–36.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!