08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 6 Historische Bebauung<br />

6<br />

Pirminstraße 124 (Fl.-Nr.: 9408)<br />

Rebbauernhaus, traufständiges Gebäude 18./19. Jh., durch neues Dach mit<br />

Kniestock, Dachausbau und Garageneinbau stark verändert.<br />

Pirminstraße 130/Landgasse 2 (Fl.-Nr.: 9405, 9404)<br />

Rebbauernhaus, 17./18. Jh., heute Doppelhaus. Tw. gut überliefert, aber<br />

giebelseitig im Zuge der Straßenverbreiterung um ca. 1 m gekürzt. Das<br />

schmiedeeiserne, mit Strahlen hinterlegte Doppelkreuz, das früher als Zeichen<br />

der Zugehörigkeit zum Kloster am Giebel angebracht war, ist erhalten.<br />

Pirminstraße 140, 142 (Fl.-Nr.:4025/4024)<br />

Rebbauernhäuser, 18. Jh., durch Anbauten bzw. Umbauten verändert.<br />

Pirminstraße 141 (Fl.-Nr.: 3295)<br />

Hotel Mohren. Im Kern ein Rebbauernhaus wohl 17./18. Jh. und ein Gasth<strong>of</strong>serweiterungsbau<br />

der Jahrhundertwende mit Belvedere. Der traditionsreiche<br />

Gasth<strong>of</strong> heute sehr stark modernisiert.<br />

Pirminstraße 141a (Fl.-Nr.: 3282)<br />

Für das Platzbild noch wirksamer, mehrfach umgebauter und im Zuge des<br />

Straßenausbaus gekürzter Baukörper.<br />

Pirminstraße 154 (Fl.-Nr.: 3239)<br />

Im Kern ein Rebbauernhaus 17./18. Jh., durch Ladeneinbau und An- und<br />

Umbauten stark verändert.<br />

Rauh<strong>of</strong>straße 2 (Fl.-Nr.: 3360)<br />

Wohnhaus, langgestrecktes Gebäude, 1930er Jahre, Stuttgarter Schule.<br />

Nachträglich nach Süden verlängert.<br />

Rauh<strong>of</strong>straße 4 (Fl.-Nr.3660/1)<br />

Ev. Hl.-Geist-Kirche. Planung seit 1957, errichtet seit 1961. Symmetrische<br />

Anlage mit eingeschossiger, ausladender Vorhalle, mittigem Eingangsturm<br />

mit vergitterten hohen Klangarkaden und Satteldach. Das Schiff als vierachsige<br />

Halle unter weit heruntergezogenem Satteldach, das den vortretenden<br />

Chor durch einen Versprung und die schräg verlaufenden Ortgänge mit<br />

überdeckt. Im Inneren Saalraum mit <strong>of</strong>fenem Dachstuhl und originaler<br />

Ausstattung. Prägend insbesondere die großen Farbflächen der Fenster<br />

(links vom Chor: Taufe Christi, rechts vom Chor: Ausgießung des Hl. Geistes).<br />

Dem Gebäude vorgelagert die seitlich am Turm anschließenden eingeschossigen<br />

Vorbauten, die in Form von verglasten Kolonnaden auf eine<br />

städtische Platzsituation hin konzipiert sind.<br />

Schloßstraße 11 (Fl.-Nr.: 3445)<br />

Rebbauernhaus, wohl um 1800, durch zahlreiche historisierende Umbauten<br />

verändert.<br />

Schloßstraße 14 (Fl.-Nr.: 1454/2, 1454/1)<br />

Rebbauernhaus, für Wohnzwecke stark umgebaut.<br />

Schloßstraße 15 (Fl..-Nr.: 3448)<br />

Im Kern Fischer-/Rebbauernhaus des 18. Jhs., um 1900 um zwei Achsen<br />

nach Westen, in den 1960er Jahren um eine Achse nach Osten erweitert.<br />

Schulstraße 3 (Fl.-Nr.: 3196)<br />

Rebbauernhaus, durch neues, ausgebautes Dach mit Kniestock verändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!