08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

34<br />

985. Weis, Adolf: Die spätantike Lektionar-Illustration<br />

im Skriptorium der Reichenau, in:<br />

Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau.<br />

Sigmaringen (1974) S. 312–362.<br />

986. Weis, Adolf: Die ottonischen Wandmalereien<br />

der Reichenau, in: Zeitschrift für die Geschichte<br />

des Oberrheins, 24 (1976) S. 43–61.<br />

987. Weis, Adolf: San Salvatore in Brescia, langobardische<br />

Wandmalerei zwischen Castelseprio<br />

und Müstair. Sigmaringen (1982).<br />

988. Weis, Elisabeth: Reichenauer Wand- und<br />

Buchmalerei, in: Konstanz und der Bodensee.<br />

Hamburg (1985) S. 89–96. (HB-Kunstführer 14).<br />

989. Werhahn, Martin: Spätkarolingische<br />

Wandmalereien in Reichenau-Oberzell, in: Festschrift<br />

für Carl Wehmer, Amsterdam (1963) S.<br />

335.<br />

990. Werner, J.: Die Reichenauer Reginberthandschrift<br />

36 war in Engelberg, in: Zentralblatt<br />

für Bibliothekswesen, 37 (1920) S. 37–48.<br />

991. Werner, Joachim: Von der Spätantike zum<br />

frühen Mittelalter; aktuelle Probleme in historischer<br />

und archäologischer Sicht. Sigmaringen<br />

1979. (Vorträge und Forschungen. Konstanzer<br />

Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 25).<br />

992. Westermann-Angerhausen, Hiltrud: Blattmasken,<br />

Maskenkapitelle, Säulenhäupter. Variation<br />

über ein vorgegebenes Thema, in: Boreas,<br />

Münstersche Beiträge zur Archäologie, 6<br />

(1983) S. 202–211.<br />

993. Wieder, Joachim: Höhepunkte ottonischer<br />

Buchkunst, in: Wolfenbütteler Forschungen, 1<br />

(1977) S. 167–244.<br />

994. Wienand, Adam: Benediktinische Missions-<br />

und Kulturaufgaben in Einzeldarstellungen,<br />

in: Schneider, Ambrosius: Und sie folgten<br />

der Regel St. Benedikts. Die Cistercienser und<br />

das Benediktinische Mönchtum. Köln (1981) S.<br />

214–224.<br />

995. Wieser, Constant: Häuser und Höfe des<br />

Testaments von Bisch<strong>of</strong> Tello (765) nach dem<br />

Schriftquellen und archäologischen Funden, in:<br />

Bündner Monatsblatt, (1986).<br />

996. Wilckens, Leonie von.: Das Rationale des<br />

Eichstätter Bisch<strong>of</strong>s Johann von Eich (1445–<br />

64), in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege,<br />

30 (1975–76) S. 119–137.<br />

997. Wildhaber, Robert: Zwei kirchliche Bildthemen<br />

aus dem süddeutschen Raum um den<br />

Bodensee, in: Schwäbische Heimat, 6 (1955) S.<br />

162–168.<br />

998. Wilhelm, L.: Die frühen Besitzungen des<br />

Klosters Reichenau im heutigen Württemberg,<br />

in: Heimatblätter vom oberen Neckar, (1933) S.<br />

1584–1586, 1632, 1647, 1672, 1731, 1934.<br />

999. Willis, Robert: Description <strong>of</strong> the ancient<br />

plan <strong>of</strong> the monastery <strong>of</strong> St. Gall in the ninth<br />

century, in: The archeological Journal, 5 (1848)<br />

S. 5 ff.<br />

1000. Wilmart, André: L’âge et l’ordre des messes<br />

de Mone, in: Revue Bénédictine, 28 (1911)<br />

S. 377–390.<br />

1001. Wilsdorf, Christian: Le manuscrit et l’<br />

auteur des status dits de Murbach, in: Revue<br />

d’Alsace, 100 (1961) S. 102–110.<br />

1002. Wilsdorf, Christian: L’évêque Haito reconstructeur<br />

de la cathédrale de Bâle (premier<br />

quart du IXe siècle). Deux textes retrouvés, in:<br />

Bulletin monumental, 133 (1975) S. 175–181.<br />

1003. Winterfeld, Paul von: Die Dichterschule<br />

St. Gallens und der Reichenau unter den Karolingern<br />

und Ottonen, in: Neue Jahrbücher für<br />

das klassische Altertum, Geschichte und<br />

Deutsch, 3 (1900) S. 341–361.<br />

1004. Wissler, H.: Die Wallfahrt zum hl. Blut in<br />

Reichenau, in: Birnauer Kalender, 3 (1923) S.<br />

65–68.<br />

1005. Woeckener, Hans: Die Reichenau in fünf<br />

Jahrhunderten abendländischer Kultur. Konstanz<br />

1956. (Bodensee-Hefte) (Ausstellung Insel<br />

Reichenau-Bodensee, 27. Mai – 15. Sept.<br />

1956).<br />

1006. Wölflin, Heinrich: Die Bamberger Apocalypse;<br />

eine Reichenauer Bilderhandschrift<br />

vom Jahre »1000«. München 1918.<br />

1007. Wohleb, J. K.: Die Reichenauer Heiligblutreliquie,<br />

in: Bodensee-Chronik, 15 (1926)<br />

H. 15.<br />

1008. Wolkmar, Christian: Die Chroniken Hermanns,<br />

Bernolds und die Epithome Sangallensis<br />

in den ersten fünf Jahrhunderten, in: Forschungen<br />

zur deutschen Geschichte, 24 (1884)<br />

S. 81–119.<br />

1009. Wollasch, Joachim: Bemerkungen zur<br />

Goldenen Altartafel von Basel, in: Meier, Christel<br />

/ Ruberg, Uwe (Hrsg.): Text und Bild: Aspekte<br />

des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter<br />

und früher Neuzeit. Wiesbaden 1980, S.<br />

383–407.<br />

1010. Wollasch, Joachim: Zu den Anfängen liturgischen<br />

Gedenkens an Personen und Personengruppen<br />

in den Bodenseeklöstern, in: Freiburger<br />

Diözesan-Archiv, 100 (1980) S. 59–78.<br />

1011. Wüthrich, Lucas: Wandgemälde. Von<br />

Müstair bis Hodler. Katalog der Sammlung des<br />

Schweizerischen Landesmuseums. Zürich 1980.<br />

1012. Zang, Gert: Randwelten: wie ein dörflicher<br />

Strukturumbruch Lebensläufe und diese<br />

Lebensläufe den Strukturumbruch beeinflußt<br />

haben, in: Krise ländlicher Lebenswelten.<br />

Frankfurt (1986) S. 91–132.<br />

1013. Zangara, Vincenza: Reichenauer Texte<br />

und Bilder. RSLR 30, 1994.<br />

1014. Zell, F.: Diarum culinarum oder Regulierung<br />

der Reichenauischen Missions-Tisches, in:<br />

Freiburger Diözesan-Archiv, 4 (1869) S. 325–<br />

332.<br />

1015. Zeller, Adolf: Das Kloster St. Gallen. St.<br />

Gallen (1863).<br />

1016. Zettler, Alfons: Die »museale Reichenau«,<br />

in: Baden-Württemberg, 28 (1981) S. 13–14.<br />

1017. Zettler, Alfons: Cyrill und Method im<br />

Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 17 (1983) S. 280–298.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!