08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

28<br />

795. Raupach, Manfred: Die Reichenauer Glossen,<br />

2: Entstehung und Aufbau. München 1972.<br />

(Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters<br />

1, 2).<br />

796. Rave, Wilhelm: Gedanken über den St.<br />

Galler Klosterplan, in: Das Münster, 9 (1956) S.<br />

46–47.<br />

797. Reichenau im Bodensee. (ohne Verfasser),<br />

in: Historisch-politisches Bulletin, 64 (1869) S.<br />

567–584.<br />

798. Reichwald, Helmut: Möglichkeit der zerstörungsfreien<br />

Voruntersuchung am Beispiel<br />

der ottonischen Wandmalereien in St. Georg<br />

Reichenau-Oberzell, in: Historische Technologie<br />

und Konservierung von Wandmalerei. Vortragstexte<br />

der dritten Fach- und Fortbildungstagung<br />

der Fachklasse für Konservierung und<br />

Restaurierung der Schule für Gestaltung. Bern,<br />

5.–6. November 1984. Bern, Stuttgart (1985) S.<br />

106–132.<br />

799. Reichwald, Helmut: Die ottonischen Monumentalmalereien<br />

an den Hochschiffwänden<br />

in der St. Georgskirche Oberzell auf der Insel<br />

Reichenau: Veränderungen, Bestand, Maltechnik,<br />

in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und<br />

Konservierung, 2 (1988) S. 107–120.<br />

800. Reichwald, Helmut / Jacobs, Dörthe: Untersuchungsergebnisse<br />

und Maßnahmen der<br />

jüngsten Restaurierung von St. Georg, Reichenau-Oberzell<br />

I. Michaelskapelle: Baugeschichte<br />

– Malereibestand – Maßnahmen. II. Die Wandmalerei<br />

in der Krypta und ihr Zusammenhang<br />

mit baulichen Gegebenheiten, in: Zeitschrift für<br />

Kunsttechnologie und Konservierung, 4 (1990)<br />

S. 291–332.<br />

801. Reinhardt, Hans: Der Bauriss des Klosters<br />

St. Gallen aus dem Jahre 820, in: Das Werk.<br />

Schweizer Monatsschrift für Architektur, Kunst,<br />

künstlerisches Gewerbe, 23 (1936) S. 280-282.<br />

802. Reinhardt, Hans: Comment interpréter le<br />

plan carolingien de Saint-Gall?, in: Bulletin<br />

monumental, 96 (1937) S. 265–279.<br />

803. Reinhardt, Hans: Der St. Galler Klosterplan<br />

vom Jahr 820, in: ders.: Der St. Galler Klosterplan.<br />

St. Gallen (1952) S. 7–34.<br />

804. Reinhardt, Hans: Bemerkungen zum Klosterplan<br />

und zur Studientagung, in: Johannes<br />

Duft (Hrsg.): Studien zum St. Galler Klosterplan.<br />

St. Gallen (1962) S. 57–64. (Mitteilungen zur<br />

vaterländischen Geschichte 42).<br />

805. Reinhardt, Hans: Der Kreuzgang im St.<br />

Galler Klosterplan, in: Unsere Kunstdenkmäler,<br />

(1964) S. 173–175.<br />

806. Reinle, Adolf: Neue Gedanken zum St.<br />

Galler Klosterplan, in: Zeitschrift für Schweizerische<br />

Archäologie und Kunstgeschichte, 23<br />

(1963/64) S. 91–109.<br />

807. Reisser, Emil: Die Grabung im Münster zu<br />

Reichenau, in: Zeitschrift für Denkmalpflege, 7<br />

(1933) S. 163–164.<br />

808. Reisser, Emil: Die Wiederherstellung des<br />

Marienmünsters auf der Reichenau, in: Deut-<br />

sche Kunst und Denkmalpflege, 9 (1935) S. 210-<br />

235.<br />

809. Reisser, Emil: Die frühe Baugeschichte des<br />

Münsters zu Reichenau. Berlin 1960. (Forschungen<br />

zur deutschen Kunstgeschichte 37)<br />

810. Reuter, Reinhard: Das Alter des Mittelschiffdachstuhles<br />

der ehemaligen Benediktiner-Klosterkirche<br />

Mittelzell auf der Reichenau / Bodensee,<br />

in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in<br />

Baden-Württemberg, 12 (1969) S. 54–57.<br />

811. Richter, Michael: Neues zu den Anfängen<br />

des Klosters Reichenau, in: Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins, 144 (1996) S. 1–18.<br />

812. Rieber, Albrecht / Retter, K.: Die Pfalzkapelle<br />

in Ulm: Weißenhorn 1974.<br />

813. Robinson, Ian: Die Chronik Hermanns von<br />

Reichenau und die Reichenauer Kaiserchronik,<br />

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters,<br />

36 (1980) S. 84–136.<br />

814. Römer, Christel: Die Initialen A und O der<br />

Reichenauer Pergamenthandschrift 16 aus der<br />

Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Badische<br />

Bibliotheksgesellschaft (um 1981).<br />

815. Roller, O.: Die Münzen der Reichenau, in:<br />

Beyerle, Konrad (Hrsg.): Die Kultur der Abtei<br />

Reichenau. München (1925) S. 540-556.<br />

816. Ronig, Franz Josef: Der Psalter des Trierer<br />

Erzbisch<strong>of</strong>s Egbert in Cividale, in: Egbert Erzbisch<strong>of</strong><br />

von Trier 977–993. Trier (1993) S. 163–<br />

168. (Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000.<br />

Todestag).<br />

817. Ronig, Franz: Zwei Darstellungen des Gekreuzigten<br />

im Trierer Codex Egberti, in: Trierer<br />

theologische Zeitschrift, 100 (1991) S. 161–162.<br />

818. Roosen-Runge, Heinz: Beiträge zur Geschichte<br />

und zur Farbgebung des Lectionars M.<br />

P: TH. Q der Würzburger Universitätsbibliothek,<br />

in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau.<br />

Sigmaringen (1974) S. 389–404.<br />

819. Rosenthal, B.: Miszellen. Juden als Lehensträger<br />

des Klosters Reichenau, in: Zeitschrift für<br />

die Geschichte des Oberrheins, 84 (1932) S.<br />

495–498.<br />

820. Rosner, Ulrich: Die ottonische Krypta.<br />

Köln 1991. (Veröffentlichungen der Abteilung<br />

Architekturgeschichte des Kunsthistorischen<br />

Instituts der Universität zu Köln).<br />

821. Roth von Schreckenstein, Karl: Über den<br />

Verfasser des Planctus Augiae, in: Forschungen<br />

zur deutschen Geschichte, 15 (1875) S. 135–<br />

144.<br />

822. Roth von Schreckenstein, Karl: Reichenau<br />

und Bisch<strong>of</strong> von Constanz, in: Zeitschrift für<br />

die Geschichte des Oberrheins, 28 (1876) S.<br />

286–371.<br />

823. Rothenhäusler, M. / Beyerle, Konrad: Die<br />

Regel des Heiligen Benedikt, das Gesetz des Inselklosters,<br />

in: Beyerle, Konrad (Hrsg): Die Kultur<br />

der Abtei Reichenau. München (1925) S.<br />

265–315.<br />

824. Ruess, Bernhard: Das Grab des seligen<br />

Hermannus Kontraktus, in: Beiträge zur Kul-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!