08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 3 History and Building History<br />

6<br />

997–1000 Otto III. erwirkt für Abt Alawich II. bei Papst Gregor V. das Recht zum<br />

Gebrauch von Pontifikalien. Exemtion der Abtei vom Diözesansbisch<strong>of</strong>.<br />

Alawichs II. Romreise.<br />

Die Abtei bekommt das Marktrecht und die römische Freiheit.<br />

Neuer Höhepunkt der Reichenau.<br />

um 998–1001 Evangeliar Ottos III. (München, Bayerische Staatsbibl., Clm. 4453).<br />

vor 1000 Reichenauer Pfingstsequenzen.<br />

XI. Jahrhundert<br />

11. Jh. Verlust der Originale der Privaturkunden.<br />

um 1000 Bamberger Kommentar (Bamberg, Staatsbibl., Bibl. 22, 76).<br />

Reichenauer Adalbert-Sequenz.<br />

1001 Bamberger Tropar (Bamberg, Staatsbibl., Lit. 5).<br />

1001–02 Bamberger Apokalypse (Bamberg, Staatsbibl., Bibl. 140).<br />

um 1002 Bau der Kirche St. Adalbert in Mittelzell.<br />

Heinrich II. führt mit Abt Immo aus Prüm die Lothringische Reform ein.<br />

Mittelzell: Brand im Münster.<br />

um 1007–12 Perikopenbuch Heinrichs II. (München, Bayerische Staatsbibl., Clm.<br />

4452).<br />

1008 Abt Berno aus Prüm setzt die Reform ein.<br />

1008–48 Amtsperiode Abt Bernos. Er setzt die Reform aus Gorze und Cluny im<br />

Konvent durch.<br />

Bernos Musik- und Literaturwerk: „Tonarius Bernonis“, „Musica Bernonis<br />

seu Prologus in Tonarium“, „De consona tonorum diversitate“, „De<br />

<strong>of</strong>ficio missae“.<br />

Mittelzell: Bauperiode VI. Abbruch der Türme und des Atriums. Bau<br />

Westquerhaus und Westchor (Markusbasilika) unter Abt Berno (1048<br />

Weihe).<br />

um 1000–20 Perikopenbuch (München, Bayerische Staatsbibl., Clm. 4454).<br />

Perikopenbuch (München, Bayerische Staatsbibl., Clm. 23338).<br />

Perikopenbuch (Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Guelf. 84.5. Aug. 2°).<br />

Limburger Evangeliar (Köln, Dombibl., Cod. 218).<br />

Kollektar (Hildesheim, Dombibl., Hs. 688).<br />

Sakramentar (Oxford, Brodleian Lib., Can. Lit. 319).<br />

Sakramentar (Paris, Bibl. Nationale, Lat. 18005).<br />

Perikopenbuch (Augsburg, Bischöfliches Ordinariat, Hs. 15a).<br />

Hillinus-Codex (Köln, Dombibl., Cod. 12).<br />

1013–1054 Hermann von Reichenau. Er verfaßt folgende Werke: „Musica“, „Qualitermultiplicationes<br />

fiant in abaco“, „De conflictu rithmimachiae“, „De<br />

mensura astrolabii“, „De utilitatibus astrolabii Libri II“, „Pronostica de<br />

defectu solis et lune“, „Chronica“.<br />

Festtags-Evangelistar (Brescia, Bibl. Queriniana, mbr. F II. 1).<br />

1048 Mittelzell: Bauperiode VI. Westquerhaus und Westchor unter Abt Berno<br />

(1048 Weihe)<br />

1048–69 Investiturstreit, Reichenau bleibt auf der Seite der päpstlich-gregorianischen<br />

Reform.<br />

1049 Weihe des Altars in St. Adalbert durch Papst Leo IX.<br />

2. H. 11. Jh. Oberzell: Bau der westlichen Vorhalle.<br />

bis ca. 1050 Niederzell: Bauperiode II a und b. Additive bauliche Veränderungen<br />

(Rechteckchor und westlicher Narthex).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!