08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enclosure A 3 History and Building History<br />

8<br />

1303–05 Markus-Schrein mit Wappen des Bisch<strong>of</strong>s Heinrich von Klingerberg.<br />

vor 1305 Schreine der hl. Johannes und Paulus.<br />

1306–1343 Abt Diethelm von Kastel, als erster Abt nicht Angehöriger des Hochadels.<br />

1312 Neuer Pfalzbau.<br />

1308 Oberzell: Errichtung eines Altares vor der Außenwand der Apsis im Vorhallenobergeschoß.<br />

Erhalt des Markrechtes für das reichenauische Steckborn.<br />

2. H. 14. Jh. Armreliquiar des hl. Bartholomäus.<br />

1360–67 Verschuldung des Klosters. Übergabe des gesamten Besitzes an ein Gläubigerkonsortium.<br />

XV. Jahrhundert<br />

15. Jh. Niederzell: Ausmalung der Ostwand des nördlichen Seitenschiffes.<br />

Es leben nur zwei adlige Kapitelherren auf der Reichenau.<br />

1427–53 Amtsperiode Abt Friedrichs von Wartenberg-Wildenstein, als erster Abt<br />

ein Angehöriger eines Ministerialengeschlechts.<br />

Reformstatut. Aufnahme von Nichtadligen in den Konvent. Ende der<br />

Stagnation.<br />

Neubegründung der Reichenauer Gebetsverbrüderung.<br />

Klosterbezirk wird mit einer Mauer umgeben, Dormitorium und Refektorium<br />

werden neu erbaut.<br />

1427–35 Erweiterung der vernachlässigten Bibliothek.<br />

1447–77 Mittelzell: 1. Phase Errichtung des spätgotischen Chores.<br />

Armreliquiar des hl. Marianus.<br />

1464–92 Amtsperiode Abt J. Pfusers.<br />

Neubau von Dormitorium und Refektorium.<br />

1477 Gallus Öhem schreibt die Klosterchronik.<br />

Ende 15. Jh. Niederzell: Bauperiode V. Chorgestühl und Baldachinlettner. Vollendung<br />

der Osttürme und Fenstereinbruch in der Hauptapsis.<br />

nach 1499 Auseinandersetzungen um die Reichenau zwischen Konstanzer Bischöfen<br />

und den Habsburgern.<br />

XVI. Jahrhundert<br />

16. Jh. Mittelzell: Allerheiligenaltar von R. Stahel aus dem Jahr 1498 wird als<br />

Hochaltar-Retabel angebracht.<br />

um 1500 Turmanbau an St. Johann.<br />

Fachwerk-Obergeschoß des Rathauses in Mittelzell.<br />

1509 Konventualen des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg nach Reichenau<br />

berufen.<br />

1510 Kurzfristige Inkorporation der Abtei in das Hochstift Konstanz.<br />

1515 Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Konstanz und dem Konvent.<br />

1523–40 Amtsperiode von Markus von Knöringen, letzter Abt.<br />

1540 Inkorporation der Reichenau in das Bistum Konstanz. Priorat mit 12<br />

bürgerlichen Mönchen unter einem Prior, das dem Bisch<strong>of</strong> von Konstanz<br />

untergeordnet war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!