08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enclosure A 13 Bibliographie II<br />

12<br />

285. Erdmann, Wolfgang: Zur archäologischen<br />

und baugeschichtlichen Erforschung der Pfalzen<br />

im Bodenseegebiet. Bodman, Konstanz,<br />

Reichenau, Zürich, in: Deutsche Königspfalzen<br />

3. Göttingen (1979) S. 136–210.<br />

286. Erdmann, Wolfgang: Die acht ottonischen<br />

Wandbilder der Wunder Jesu in Sankt Georg zu<br />

Reichenau-Oberzell. Sigmaringen 1983. (Reichenau-Bücherei).<br />

287. Erdmann, Wolfgang (Hrsg.): In illo tempore...:<br />

das frühmittelalterliche Evangelienbuch<br />

in der Schatzkammer des Reichenauer Münsters.<br />

Faks. Ed. von 4 Seiten. Reichenau 1986.<br />

288. Erdmann, Wolfgang: Laudatio auf den<br />

Photographen Theodor Kellers sen., Reichenau:<br />

gehalten am 17. 9. 1988 anläßlich der Eröffnung<br />

der Ausstellung »Meine reiche Aue«. Fotografien<br />

aus 6 Jahrzehnten, in: Hegau, 33<br />

(1988) S. 263–265.<br />

289. Erdmann, Wolfgang: Gefäße und deren<br />

Darstellung: zu »Realitäts«-Ebenen mittelalterlicher<br />

Bildquellen, in: Lüdtke, Hartwig (Hrsg.):<br />

Archäologischer Befund und historische Deutung:<br />

Festschrift für Wolfgang Hübener. Hammaburg<br />

9, (1989) S. 319–340.<br />

290. Erdmann, Wolfgang: Die Reichenau im<br />

Bodensee: Geschichte und Kunst. 10. Auflage<br />

Königstein im Taunus 1993.<br />

291. Ernst, Max: Het h. Bloed te Reichenau en<br />

te Günterstal, in: Biekorf, 23 (1912) S. 344–348.<br />

292. Ernst, Max: Das Kloster Reichenau und die<br />

älteren Siedlungen der Markung Ulm, in: Ulm<br />

und Oberschwaben, 23 (1924) S. 3–87.<br />

293. Ernst, Max: Zur Geschichte des Reichenauer<br />

H<strong>of</strong>s in Ulm, in: Ulm und Oberschwaben,<br />

26 (1929) S. 71–74.<br />

294. Ernst, Max: Der grüne H<strong>of</strong> in Ulm, in: Ulm<br />

und Oberschwaben, 28 (1932) S. 71–92.<br />

295. Ernst, Max: Zur Geschichte der Reichenau<br />

und des Grünen H<strong>of</strong>s in Ulm, in: Württembergische<br />

Vergangenheit. Festschrift. Stuttgart<br />

(1932) S. 184–233.<br />

296. Eschweiler, Jakob: Der Markusschrein der<br />

Reichenau, in: Pantheon, 31 (1943) S. 134–141.<br />

297. Eschweiler, Jakob: Der Stifter des Markusschreins<br />

der Reichenau, in: Das Bodenseebuch,<br />

31 (1944) S. 56–68.<br />

298. Esposito, Mario: A Seventh-Century Commentary<br />

on the Catholic Epistles, in: Lapidge,<br />

Michael (Hrsg.): Latin Learning in Medieval Irland.<br />

London (1988) S. 316–318.<br />

299. Euw, Anton von: Das Sakramentar von St.<br />

Paul, in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau.<br />

Sigmaringen (1974) S. 363–387.<br />

300. Euw, Anton von: Reichenauer Evangelistar.<br />

Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex<br />

78 A 2 aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen<br />

Museen Preussischer Kulturbesitz. Graz.<br />

301. Euw, Anton von: Rez. zu Bloch, Peter: Reichenauer<br />

Evangelistar, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,<br />

37 (1974) S. 63–67.<br />

302. Euw, Anton von: Rez. zu Vogler, Werner:<br />

Die Kultur der Abtei St. Gallen, in: Zeitschrift<br />

für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte,<br />

48 (1991) S. 124–125.<br />

303. Euw, Anton von: Der Darmstädter Gero-<br />

Codex und die künstlerisch verwandten Reichenauer<br />

Prachthandschriften, in: Kaiserin<br />

Theophanu: Begegnung des Ostens und Westens<br />

um die Wende des ersten Jahrtausends.<br />

Köln, 1 (1991) S. 191–225. (Gedenkschrift des<br />

Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr<br />

der Kaiserin).<br />

304. Euw, Anton von: Der Einfluß des Ostens<br />

auf die abendländische Buchkunst im 9., 10.<br />

und 11. Jahrhundert, in: Euw, Anton von<br />

(Hrsg.): Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu.<br />

Köln (1993) S. 177–199.<br />

305. Ewig, Eugen: Bemerkungen zu den Immunitätsbestimmungen<br />

in den Schenkungsinserten<br />

der Reichenauer Fälschungen, in: Classen,<br />

Peter (Hrsg.): Die Gründungsurkunden der Reichenau.<br />

Sigmaringen (1977).<br />

306. Exner, Matthias: Die Reste frühmittelalterlicher<br />

Wandmalerei in der Lorscher Torhalle:<br />

Bestand, Ergebnisse, Aufgaben: Katalog der<br />

dokumentierten Wandmalereifragmente aus<br />

Lorsch, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein,<br />

32–33 (1992–1993) S. 43–63.<br />

307. Exner, Matthias: Die Wandmalereien der<br />

Krypta von St. Georg in Oberzell auf der Reichenau,<br />

in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 58<br />

(1995) S. 153–180.<br />

308. Exner, Matthias: Ottonian art, IV.1: Wall<br />

Painting, in: The Dictionary <strong>of</strong> Art. London, 23<br />

(1996) S. 649–651.<br />

309. Fauser, Alois: Zur Frage der Reichenauer<br />

Malschule, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung,<br />

18 (1958) S. 305–312.<br />

310. Fauser, Alois (Hrsg.): Die Bamberger Apokalypse:<br />

die Miniaturen der Apokalypse und des<br />

Evangelistars in der Staatlichen Bibliothek Bamberg;<br />

Bibl. 140 (A II42). Wiesbaden 1958.<br />

311. Feger, Otto: Die reichenauische Herrschaft<br />

im Thurgau. Steckborn 1956. (Veröffentlichungen<br />

des Heimatvereins am Untersee 13).<br />

312. Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes.<br />

Lindau, Konstanz 1963.<br />

313. Fehrenbach, Theodor: Die Reichenau und<br />

ihre drei Kirchen. Ottobeuren 1976.<br />

314. Fehring, Günter: Kirche, Burg, Herrensitz<br />

und Siedlung. Probleme und Ergebnisse der archäologischen<br />

Mittelalter-Forschung in Südwestdeutschland,<br />

in: Zeitschrift für die Geschichte<br />

des Oberrheins, 128 (1972) S. 1–50.<br />

315. Feine, Hans: Klosterreformen im 10. und<br />

11. Jahrhundert und ihr Einfluß auf die Reichenau<br />

und St. Gallen, in: Aus Verfassungs- und<br />

Landesgeschichte. Festschrift zum Geburtstag<br />

von Theodor Mayer 2. Sigmaringen (1973) S.<br />

77–91.<br />

316. Feierabend, Hans: Die politische Stellung<br />

der deutschen Reichsabteien während des Investiturstreites.<br />

Breslau 1913.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!