08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kurs: eine goldene ottonische Kreuzemailfibel<br />

in Halberstadt, in: Archäologisches Korrespondenzblatt,<br />

19 (1989) S. 415–422.<br />

890. Schürenberg, Lisa: Die Reichenau. Berlin<br />

1948. (Große Baudenkmäler 106).<br />

891. Schürenberg, Lisa: Die Reichenau. München<br />

1953.<br />

892. Schütz, Alois: Zur Frühgeschichte der Abtei<br />

Reichenau, in: Konstanzer Arbeitskreis für<br />

mittelalterliche Geschichte, Protokoll Nr. 274<br />

(1984).<br />

893. Schütz, Bernhard: Romanik. Die Kirchen<br />

der Kaiser, Bischöfe und Klöster zwischen Rhein<br />

und Elbe. Freiburg, Basel, Wien 1991.<br />

894. Schütz, Karl: Die Lehnprägungen der Reichenauer<br />

Glossare Rb, Rc, Re und Rf. Bonn<br />

1958. (Diss.).<br />

895. Schwarz, Dietrich: Zur ehemaligen Faltung<br />

des St. Galler Klosterplanes, in: Reinhardt, Hans<br />

(Hrsg.): Der St. Galler Klosterplan. St. Gallen<br />

(1952) S. 35.<br />

896. Schwarzmaier, Hansmartin: Reichenauer<br />

Gedenkbucheinträge aus der Anfangszeit der<br />

Regierung Konrads II., in: Zeitschrift für württembergische<br />

Landesgeschichte, 22 (1963) S.<br />

19–28.<br />

897. Schwarzmaier, Hansmartin: Ein Brief des<br />

Markgrafen Aribo an König Arnulf über die<br />

Verhältnisse in Mähren, in: Frühmittelalterliche<br />

Studien, 6 (1972) S. 56 ff.<br />

898. Schwarzmaier, Hansmartin: Ein Reichenauer<br />

Schuldregister des 9. Jahrhunderts. Ein<br />

Beitrag zum Überlieferungsproblem in der Abtei<br />

Reichenau, in: Maurer, Helmut (Hrsg.): Die<br />

Abtei Reichenau. Sigmaringen (1974) S. 17–30.<br />

899. Schwind, Fred: Zu karolingerzeitlichen<br />

Klöstern als Wirtschaftsorganisationen und<br />

Stätten handwerklicher Tätigkeit, in: Fenske,<br />

Lutz (Hrsg.): Institutionen, Kultur und Gesellschaft<br />

im Mittelalter. Sigmaringen 1984. (Festschrift<br />

für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag).<br />

900. Segal, E. A.: The Plan <strong>of</strong> St. Gall and the<br />

<strong>Monastic</strong> Reform Councils <strong>of</strong> 816 and 817, in:<br />

Cuyahoga Review, 1 (1983) S. 57–71.<br />

901. Seibert, Hubertus: Zwischen liberia electio<br />

und königlicher Investiturpraxis: Die Abtsnachfolge<br />

in den Klöstern Reichenau und St. Gallen<br />

in der Salierzeit, in: Konstanzer Arbeitskreis für<br />

mittelalterliche Geschichte, Protokoll Nr. 327<br />

(1992) S. 1–20.<br />

902. Sennhauser, Hans Rudolf: Die spätantiken<br />

und frühmittelalterlichen Kirchen Churrätiens,<br />

in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche<br />

Geschichte. Protokoll Nr. 208 (1976) S. 60-71.<br />

903. Sennhauser, Hans Rudolf: Das Münster des<br />

Bisch<strong>of</strong>s Haito, in: Bodenfunde aus Basels Urund<br />

Frühgeschichte, (1983) S. 9–84.<br />

904. Sennhauser, Hans Rudolf: Das Münster des<br />

Abtes Gozbert (816–837) und seine Ausmalung<br />

unter Hartmut (Proabbas 841, Abt 872–883), in:<br />

Unsere Kunstdenkmäler, 34 (1983) S. 151–167.<br />

Bibliographie II<br />

905. Severus, Emmanuel von: Die Klöster des<br />

alten Mönchtums im Rheintal: »die Wasser des<br />

Stromes erquicken die Gottesstadt« (Ps. 46,5),<br />

in: Beiträge zur Rheinkunde, 41 (1989) S. 5–12.<br />

906. Siede, Irmgard: Zur Rezeption ottonischer<br />

Buchmalerei in Italien im 11. und 12. Jahrhundert.<br />

St. Ottilien 1997. (Studien und Mitteilungen<br />

zur Geschichte des Benediktinerordens und<br />

seiner Zweige: Ergänzungsband; 39).<br />

907. Siegel, Alois: Die Blutreliquie von Reichenau,<br />

in: St. Konradsblatt, 36 (1956) S. 583.<br />

908. Sierp, Hermann: Walahfrid Strabos Gedicht<br />

über den Gartenbau, in: Beyerle, Konrad<br />

(Hrsg.): Die Kultur der Abtei Reichenau. München<br />

(1925) S. 756–772.<br />

909. Siffrin, Petrus: Zu Reichenauer Sakramentarfragmenten<br />

aus dem 9. Jahrhundert, in: Jahrbuch<br />

für liturgische Wissenschaft, 3 (1923) S.<br />

110–112.<br />

910. Sigg Gilstad, Randi: Rekonstruktion des<br />

Figurenportals der ehemaligen Benediktinerabtei<br />

Petershausen bei Konstanz, in: Schriften des<br />

Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner<br />

Umgebung, 102 (1984) S. 1–82.<br />

911. Silicani, Gian Paolo: San Gennaro di Benevento,<br />

Napoli, Lotario I e Reichenau. Esame<br />

critico di una supposta traslazione, in: Revista<br />

Diocesana di Napoli, 11 (1989).<br />

912. Sippel, Klaus: Rez. zu Jacobsen, Werner:<br />

Der Klosterplan von St. Gallen und die karolingische<br />

Architektur, in: Hessisches Jahrbuch für<br />

Landesgeschichte, 45 (1995) S. 383–384.<br />

913. Simmonsfeld, Henry: Reichenau und Konstanz<br />

im Jahre 1492. Aus einem venetianischen<br />

Reisebericht, in: Zeitschrift für die Geschichte<br />

des Oberrheins, 57 (1903) S. 158–160.<br />

914. Smart Loaiza, Karen: Biblioteca Apostolica<br />

Vaticana Codex Barberini Latinus 711: a late<br />

tenth-century illustrated gospel lectionary from<br />

Reichenau. New Brunswick 1995.<br />

915. Sonderegger, Stefan: Das Althochdeutsch<br />

im Bodenseegebiet. Der Anteil von St. Gallen<br />

und Reichenau am Werden der deutschen Sprache,<br />

in: Bodenseebuch, 40 (1965) S. 140-159.<br />

916. Sonderegger, Stefan: Althochdeutsch auf<br />

der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten<br />

Volkssprache im Inselkloster, in: Maurer,<br />

Helmut (Hrsg.): Die Abtei Reichenau. Sigmaringen<br />

(1974) S. 69–82.<br />

917. Sörrensen, Wolfgang: Gärten und Pflanzen<br />

im Klosterplan, in: Duft, Johannes (Hrsg.):<br />

Studien zum St. Galler Klosterplan. St. Gallen<br />

(1962) S. 193–277.<br />

918. Spach, Ludwig: L’île et l’abbaye de Reichenau,<br />

in: Bulletin de la Societé pour la conservation<br />

des monuments historiques d’Alsace,<br />

2e série 6. Straßburg, Paris 1868. (Mémoires 8°<br />

40).<br />

919. Spahr, Gebhard: Die Buchkunst am Bodensee,<br />

in: Bindereport, 94 (1981) S. 86–87; 90–<br />

93.<br />

Enclosure A 13<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!