08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historische Bebauung<br />

Melcherleshorn 23 (Fl.-Nr.: 775/1)<br />

Rebbauern-/Fischerhaus, 18. Jh., Haushälfte oder Teil eines Reihenhauses.<br />

Mittelzeller Straße 1 (Fl.-Nr.: 3272)<br />

Wohnhaus mit Halbwalmdach, Heimatstilbau um 1910/20.<br />

Mittelzeller Straße 19 (Fl.-Nr.: 3342)<br />

Ehem. Rebbauernhaus, ev. auch Vogtssitz (s. Wappenstein in der Liste der<br />

Kulturdenkmale), wohl 17./fr. 18. Jh. Stark verändert, v. a. durch das neue<br />

Dach.<br />

Mittelzeller Straße 26 (Fl.-Nr.: 2342)<br />

Wohnhaus mit Halbwalmdach und Zwerchgiebel mit dekorativem Fachwerk,<br />

historistisch, um 1900.<br />

Obere Ergat 3 (Fl.-Nr.: 3322/1)<br />

Rebbauernhaus, traufständig, Obergeschoß Fachwerk, spätmittelalterlich.<br />

Obere Ergat 11 (Fl.-Nr.: 3676)<br />

Rebbauernhaus, traufständig, 18./19.Jh., mit neuem Dach und Kniestock<br />

verändert.<br />

Obere Ergat 13 (Fl.-Nr.: 3675)<br />

Rebbauernhaus, kleineres, sehr authentisch überliefertes, traufständiges<br />

Gebäude, Ende 18./Anf. 19. Jh. (angeblich von 1811). Über dem Portal<br />

eingelassen ein Relief 15. Jh. (siehe Liste der Kulturdenkmale).<br />

Obere Ergat 17 (Fl.-Nr.: 3672)<br />

Rebbauernhaus, sehr langgestreckt, eventuell mit Sonderfunktion, um<br />

1800, Gaupenband 30er Jahre. Im Obergeschoß Wandvertäferung und z. T.<br />

alte Türen erhalten. Im Erdgeschoß Gasthauseinbau.<br />

Obere Ergat 21 (Fl.-Nr.: 3970/4)<br />

Wohnhaus, expressionistisches Walmdachhaus, 3:3 Achsen. Störender Ladeneinbau.<br />

Obere Rheinstraße 43 (Fl.-Nr. 3671/4)<br />

Schloß Eilandsfrieden, wohl spätmittelalterlicher Ministerialensitz, ehem.<br />

Wittlingersches Gut (an der Südecke des Parks befindet sich eine Bronzetafel,<br />

auf der die Eigentümer seit dem Jahre 800 festgehalten sind). Das Gebäude<br />

wurde nach Plänen von 1905 für den Landrat H<strong>of</strong>fmann durch den<br />

Architekten Heinrich Blattner zu einer historistischen Villa umgebaut<br />

(diese in den 30er Jahren oder der Nachkriegszeit purifiziert). Gleichzeitig<br />

wurde der Garten im Sinne eines englischen Parks umgestaltet. Zugehörig<br />

sind auch Teehaus, Hafen und Kolonnade.<br />

Obere Rheinstraße 46/48 (Fl.-Nr.:, 8971/ 8972)<br />

„Ratzenrieder H<strong>of</strong>“.1965/66 durch Blitzschlag weitgehend zerstört und unter<br />

Wahrung der Proportionen wieder aufgebaut. Ursprüngliches Anwesen<br />

seit 1480 im Besitz der Erben der Herren von Ratzenried, der Herren von<br />

Hundbiß (zum hochmittelalterlichen Kernbau vgl. Liste der Kulturdenkmale).<br />

Pirminstraße 113 (Fl.-Nr.: 9340)<br />

Rebbauernhaus bzw. Wohnhaus, sehr langgestreckt, z. T. Fachwerkkonstruktion<br />

19. Jh.<br />

Enclosure A 6<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!