08.10.2013 Aufrufe

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

Monastic Island of Reicheneau - UNESCO: World Heritage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X. Jahrhundert<br />

History and Building History<br />

10. Jh. Oberzell: Hochwandbemalung: Wunderszene Christi.<br />

Unbekannter Verfasser: „De Miraculis und virtutibus S. Marci“, „De pretioso<br />

sanguine domini nostri“, „Vita Symeonis Achivi“ (Karlsruhe, Landesbibl.<br />

Aug. LXXXIV).<br />

„Georgslied“, „Rätsel von Vogel federlos“, Umschrift von „Christus und<br />

die Samariterin“.<br />

Fortsetzung der Namenüberlieferung und Glossierung.<br />

Verringerung der Anzahl der Mönche im Laufe des Jahrhunderts aufgrund<br />

der Aufnahmebeschränkung auf Adlige .<br />

ca. 925–46 Mittelzell: Bauperiode IV. Westchor und Querhaus.<br />

923/25–946 Mittelzell: Anbau der Hl. Kreuz-Rotunde.<br />

934–58 Amtsperiode Abt Alawichs I. Öffnung der Reichenau zur Reform von<br />

Gorze.<br />

ca. 940 96 Mönche auf der Insel.<br />

vor 948 Bau der Kapelle St. Kilian.<br />

949 Hermann I., Herzog von Schwaben, bestattet in der Kiliankapelle.<br />

um 950 Auseinandersetzungen mit den Vögten verursachen die ersten Urkundenfälschungen.<br />

958 Bau der Pfarr- und Taufkirche St. Johann in Mittelzell.<br />

um 960 Homiliar (Karlsruhe, Landesbibl., Aug. 16).<br />

um 965–96 Gero-Codex (Darmstadt, Landesbibl., Cod. 1948).<br />

um 970–80 Petershausener Sakramentar (Heidelberg, Universitätsbibl., Sal. 96).<br />

um 970–90 Hornbacher Sakramentar (Solothurn, St. Ursula, Cod. U1).<br />

Poussay-Evangelistar (Paris, Bibl. Nationale, Lat. 10514).<br />

Epistolar (Mainz, Domschatz, Kautsch 3).<br />

vor 973 Bau der Kapelle St. Erasmus und Heraklius.<br />

973 Burkhard II. Herzog von Schwaben wird in der Erasmuskapelle bestattet.<br />

um 977–93 Egbert-Psalter (Cividale, Museo Arch., Cod. 136).<br />

Codex Egberti (Trier, Stadtbibl., Cod. 24).<br />

985 Bau der Kapelle St. Januarius.<br />

um 985 Oberzell: Ausmalung der Krypta.<br />

985–97 Amtsperiode Abt Witigowos.<br />

Blüte der Reichenauer Malerschule: Keralt und Heribert, bekannteste<br />

Illuminatoren.<br />

Bau der Kapelle St. Pirmin.<br />

985–87 Mittelzell: Wandmalereikampagne Witigowos.<br />

989–90 Romreise Witigowos mit Kaiserin Theophanu.<br />

990 Bestätigung der alten Privilegien der Abtei: Zollfreiheit, Zehnt- und<br />

Wahlrechte.<br />

990–91 Mittelzell: Bauperiode V. Umbau und Erweiterung unter Abt Witigowo.<br />

990–92 Bau der Kirche St. Bartholomeus und der Erasmus- und Herakliuskapelle.<br />

994–97 Purchards „Carmen de gestis Witigowonis“.<br />

vor 995 Bau der Kapelle St. Pelagius.<br />

um 995 Bau der Adalbertsstiftskirche „more romano“.<br />

Papst Johannes XV. Reliquienschenkung: Metallfläschchen mit dem Blute<br />

Christi.<br />

Bau einer Pfalz für Kaiser Otto III. in nächster Nähe der Abteikirche.<br />

996 Romreise Witigowos anläßlich der Kaiserkrönung Ottos III.<br />

um 996 Aachener Otto-Evangeliar (Aachen, Münsterschatz).<br />

997–1000 Amtsperiode Abt Alawichs II.<br />

997 Codex Barberinus (Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Vat. Bar. lat.<br />

711).<br />

Enclosure A 3<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!